You can also use our website in English -

change to English version
Mädchen hält ein mit Salat und Schinken belegtes Brötchen
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Unsere Instinkte werden im Laufe der Zeit immer stärker durch andere Einflüsse beeinflusst - Erziehung, Esstradition, Erfahrungen und unsere Umwelt. Wir lernen, dass Essen nicht nur satt macht, sondern auch eine soziale Komponente hat. Essen dient auch der Kommunikation - daher macht gemeinsam essen so viel Spaß - und wird mit Genuss verbunden.

Essverhalten: Vernunft, Gewohnheit, Rituale

Bei Erwachsenen wird Essen überwiegend "über den Kopf" gesteuert. Es wird gegessen, weil die Uhr zwölf geschlagen hat oder weil etwas gesund ist. Man verzichtet auf die Tafel Schokolade, weil sie kalorienreich ist. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang auch von einem gezügelten Essverhalten. Das wahre Hunger- oder Sättigungsgefühl hat dabei nur noch eine geringe Chance, unsere Nahrungszufuhr zu steuern.

Auch im Kindesalter kann eine Reihe von Erziehungsmethoden dazu beitragen, natürliche Sättigungsmechanismen außer Kraft zu setzen. Typische Beispiele sind Aufforderungen, den Teller leer zu essen oder mit Süßigkeiten zu belohnen oder zu bestrafen. Solche Strategien führen dann im Erwachsenenalter häufig dazu, dass nicht Hunger das Essen auslöst, sondern Faktoren wie Ärger, Stress oder Langeweile.

Der Einfluss von Außenreizen auf den Menschen ist sehr unterschiedlich. Einige können zum Beispiel dem Duft einer Bäckerei besser widerstehen als andere. Das kann entscheidend für die Ausprägung von Übergewicht sein.