Betriebliche Altersvorsorge bei Bezug im Ausland: Was für Arbeitgeber zu beachten ist
1,72 Millionen Renten überweist die Deutsche Rentenversicherung monatlich ins Ausland. Das sind rund 37 Prozent mehr als noch zur Jahrtausendwende. Für Arbeitgeber kann das zu einem administrativen Mehraufwand führen, der nicht zu unterschätzen ist.
Überweisungsgebühren klären
Werden Betriebsrenten ins Ausland überwiesen, können Überweisungskosten entstehen. Wer diese Kosten zu tragen hat, ist in den Bestimmungen des jeweiligen Versorgungswerkes geregelt. Meist, aber nicht immer, gehen diese zulasten der Betriebsrentner.
Lebensbescheinigung nicht vergessen
Rentner, die im Ausland leben und ihre deutsche Rente beziehen wollen, benötigen häufig eine sogenannte Lebensbescheinigung. Damit weisen sie nach, dass sie im Ausland leben. Die Deutsche Rentenversicherung informiert auf ihrer Seite darüber, wie die Bescheinigung auszufüllen ist und für welche Länder sie nicht erstellt werden muss.
Ausländisches Recht kennen
Gut zu wissen: Im Ausland gelten nicht immer dieselben Rechtsgrundlagen wie in Deutschland. Ob zum Beispiel eine Betriebsrente im Ausland pfändbar ist oder der Arbeitgeber einen Pfändungsbeschluss im Ausland gegen sich gelten lassen muss, erfordert Kenntnisse der jeweiligen Rechtslage.
Wenn zum Beispiel eine Hinterbliebenenrente geltend gemacht wird, muss dafür die Rentenberechtigung geprüft werden. Der Arbeitgeber muss dann validieren, bis zu welchem Zeitpunkt eine Ehe bestand und wer zum Bezug von Waisenrente berechtigt ist. Je nach landesspezifischen Regelungen kann es aufwendig sein, alle notwendigen Bescheinigungen zu bekommen.
Mit der Besteuerung ist es einfacher. Rentenbezug im Ausland unterliegt im Allgemeinen der Besteuerung des jeweiligen Landes, sodass sich der Arbeitgeber darum nicht kümmern muss. Sollte die deutsche Lohnsteuer abgeführt werden, muss lediglich festgestellt werden, ob der Leistungsempfänger in Deutschland unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtig ist.
Mit noch mehr Betriebsrenten im Ausland rechnen
In den nächsten Jahren werden viele Beschäftigte - deutsche und ausländische - in Rente gehen, sodass von weiter steigenden Zahlen auszugehen ist. Unternehmen sollten dafür rechtzeitig mit intern höheren Kapazitäten planen oder in Erwägung ziehen, extern mit spezialisierten Beratern und Dienstleistern zusammenzuarbeiten.