Digital Nomads: Vorteile flexibler Arbeitsmodelle
Immer mehr Menschen suchen die Freiheit und Flexibilität, von überall auf der Welt aus zu arbeiten. Zudem sind die Kosten für Leben und Arbeit in vielen Ländern gesunken, was das Reisen und Arbeiten attraktiver macht. Durch Berücksichtigung einiger Aspekte können deutsche Arbeitgeber von den Vorteilen dieses neuen Arbeitsmodells profitieren.
Auf Basis einer umfangreichen Recherche der Reise- und Buchungsplattform Omio wurden Top-Destinationen für digitale Nomaden bestimmt. Faktoren wie Lebenshaltungskosten, Internetpreise und -geschwindigkeit, Verfügbarkeit von Co-Working-Spaces sowie Sicherheitsbedingungen waren ausschlaggebend. Danach sind die beliebtesten Ziele: Portugal, Spanien, Kroatien, Dubai und Kolumbien.
Dubai erlaubt es besonders Ehepartnern und Kindern, dank des "Virtual Working Visums" mitzukommen, bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur für Familien und punktet mit hoher Sicherheit, schnellem Internet sowie vielen Co-Working-Spaces. Die Lebenshaltungskosten sind allerdings etwas höher als in den anderen Ländern.
Kolumbien, Portugal, Spanien und Kroatien zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Co-Working-Spaces, schnelles Internet und vergleichsweise niedrigere Lebenshaltungskosten aus.
Die halbe Miete: schnelle Internetverbindung
Die Internetgeschwindigkeit vor Ort ist für Remote-Arbeitsmodelle ein wichtiger Faktor. Thailand, die USA, Dänemark, Spanien und Rumänien bieten beeindruckende Highspeed-Verbindungen, während Deutschland mit durchschnittlich 80 Megabit pro Sekunde deutlich hinterherhinkt.
Alle fünf Länder bieten spezielle Digital-Nomad-Visa an, welche die legale Arbeit im Ausland erleichtern, ohne dass sich die Personen um komplexe Einwanderungs- und Arbeitsgenehmigungsverfahren kümmern müssen. Viele Länder haben ähnliche Programme eingeführt, um die Wirtschaft zu unterstützen.
Voraussetzungen für die Digital-Nomad-Visa
In der Regel sind ein Reisepass, ein Visumsantrag und eine im Gastland gültige Krankenversicherung erforderlich, um ein solches Visum zu beantragen. Außerdem verlangen die meisten Länder einen Arbeitsvertrag von einem nicht ortsansässigen Unternehmen, ein Schreiben des Arbeitgebers über die Erlaubnis von Telearbeit sowie Einkommensnachweise. Mithilfe dieser Dokumente können die Gastländer sicherstellen, dass die Personen in der Lage sind, ihre Reise zu finanzieren, und dass sie keine finanzielle Belastung für das Land darstellen.
Seit 2020 haben mindestens 30 Länder Visa für Remote-Arbeitende eingeführt und ihre Anforderungen gelockert. Hier finden Sie eine Übersicht.
Sind einige Punkte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geklärt, können beide vom neuen Arbeitsmodell profitieren:
Flexibilität auf beiden Seiten
Legen Sie klar Ihre Erwartungen hinsichtlich der Arbeitszeiten dar und stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden Zugang zu einer zuverlässigen Internetverbindung haben.
Klare Kommunikation
Für die Zusammenarbeit auf große Entfernung ist eine regelmäßige Kommunikation sehr wichtig. Nutzen Sie digitale Kommunikationstools wie Videokonferenzen oder Chat-Dienste, um den regelmäßigen und lebendigen Austausch mit Ihren Mitarbeitenden aufrechtzuerhalten.
Arbeitsverträge und Vergütung
Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsverträge alle erforderlichen Bestimmungen abdecken. Berücksichtigen Sie bei der Vergütung die Lebenshaltungskosten im Zielland und eventuelle Währungsschwankungen. Klären Sie auch, welche Leistungen und Zusatzleistungen, wie beispielsweise Krankenversicherung oder Altersvorsorge, angeboten werden.
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Informieren Sie sich über die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Beschäftigung von digitalen Nomaden. Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Regelungen, was ausländische Arbeitskräfte betrifft. Klären Sie, ob Sie einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung benötigen und welche steuerlichen Verpflichtungen sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Mitarbeitenden bestehen.
Unterstützung und Wohlbefinden
Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden Unterstützung an - insbesondere bei administrativen Aufgaben. Klären Sie, welche Visa- oder Aufenthaltsgenehmigungen erforderlich sind und unterstützen Sie bei der Beantragung. Zeigen Sie auch Interesse am Wohlbefinden Ihrer Beschäftigten, indem Sie beispielsweise regelmäßige Feedbackgespräche führen.
Weiterbildung und Entwicklung
Digitale Nomaden sind oft selbstmotivierte und lernbereite Personen. Fördern Sie ihre Weiterbildung und Entwicklung, indem Sie ihnen Zugang zu Schulungen, Online-Kursen oder Konferenzen ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Mitarbeitenden fachlich weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten können.