Das Travel Risk Management (TRM) hat sich über die letzten Jahre verändert: Geschäftsreisende sind zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert - sei es durch extreme Wetterbedingungen wie Überschwemmungen und Waldbrände, politische Unruhen oder globale Pandemien. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, ihre Fürsorgepflicht zu erfüllen und die Risiken zu minimieren. 

Viele Unternehmen berücksichtigen bei der Bewertung von Reiserisiken jedoch weiterhin vor allem das Reiseziel, die Verkehrsmittel, die Verfügbarkeit medizinischer Versorgung und mögliche Auswirkungen auf die Firma. 

ISO 31030 - Leitfaden zum Risikomanagement 

Im September 2021 hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) das Dokument ISO 31030:2021 Travel risk management - Guidance for organizations veröffentlicht. Die ISO-Norm 31030 soll Organisationen die notwendigen Anleitungen für Management und Teilnahme an Geschäftsreisen bieten.

Allerdings sind drei Viertel der Travel Manager und Einkäufer von Geschäftsreisen mit diesem internationalen Standard nur kaum oder wenig vertraut. Dies ergab eine Studie von BCD Travel im März 2023. Lediglich 14 Prozent der Einkäufer haben die ISO 31030 tatsächlich gelesen und nur 11 Prozent sind ausreichend informiert. 

Tipps zur Anwendung der ISO 31030

Auf Basis der Umfrageergebnisse und im Einklang mit ISO 31030 hat BCD Travel folgende Tipps zur Anwendung der Norm zusammengestellt:

Gesundheitliche Folgen einschätzen

Neben dem Reiseziel und dem Verkehrsmittel spielen auch die vorhandene Infrastruktur und individuelle Faktoren eine Rolle: Ein Reiseziel mit hoher Luftverschmutzung stellt beispielsweise für einen Asthmatiker ein höheres Risiko dar als für andere Reisende.

Notfall-Kontaktdaten auch für Offline-Nutzung

Bei Ereignissen wie Naturkatastrophen oder in ländlichen Gebieten ist der Online-Zugang nicht immer möglich. Daher sollten Sie Ihren Beschäftigten die Kontaktdaten für Notfälle sowohl digital als auch in gedruckter Form anbieten.

Bestätigung für Infoweitergabe

Wenn Sie ihre Regeln zum Travel-Risk-Management (TRM) und deren Aktualisierungen an Ihre Mitarbeitenden übermitteln, sollten Sie von ihnen eine Bestätigung verlangen. So können sie sicherstellen, dass Ihre Informationen ankommen.

Zeiten zur Erholung einplanen

Das Überqueren von Zeitzonen, Reisestress, unbekannte Umgebungen, schlechte Erfahrungen, Sicherheitsmängel, veränderte Essgewohnheiten oder andere Reiseerlebnisse können die körperliche und geistige Gesundheit belasten. Unternehmen müssen berücksichtigen, inwiefern sich Geschäftsreisen auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden auswirken können. Und nach einer Reise können Arbeitgeber angemessene Ruhe- und Erholungszeiten einräumen.  

Regelmäßig das TRM-Programm bewerten

Empfohlen wird, dass Unternehmen die verschiedenen Verfahren ihres TRM-Programms regelmäßig bewerten, prüfen und analysieren.

Aktuelle Risiken des Reiselands kennen 

Das Risikoprofil eines Reiseziels kann sich schnell ändern. Diesen Umstand sollten Unternehmen berücksichtigen, wenn sie ihr TRM überprüfen und anpassen. 

Weitere Informationen

Alles Wichtige zu Auslandstätigkeiten - auch zu den Fürsorgepflichten von Arbeitgebern - finden Sie bei TK-Lex.

Was Arbeitgeber rund um Entsendungen  und zur Absicherung im Ausland beachten sollten, haben wir in unseren FAQ zusammengestellt.