Webinar-Inhalte

Inzwischen können sich nicht nur potenzielle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihren Arbeitgeber aussuchen, auch Studierende fragen sich zunehmend: Wie stellt das Unternehmen oder die Hochschule sicher, dass ich langfristig motiviert, zufrieden und leistungsstark bleibe? 

Ein gut aufgestelltes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird daher immer wichtiger, um auch in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeitende zu finden sowie bestehende zu halten - und Hochschulen sind davon nicht ausgenommen.

Wie kann es also gelingen, ein gutes Gesundheitsmanagement auf- oder auszubauen? Und warum kann es für Unternehmen interessant sein, dass junge Menschen schon im Studium damit in Berührung kommen? 

Weitere Fragen im Webinar: Wie messen Sie den Erfolg Ihres BGM? Was können Sie auch mit kleinem Budget erreichen? Und wie können Sie gegebenenfalls eine Klammer um bereits einzelne Angebote setzen, sodass daraus ein Ganzes wird?

Das Webinar findet in Kooperation mit Personalwirtschaft statt und gibt praxisnahe Tipps und Antworten. 

Wer führt Sie durchs Webinar?

Dr. Sabine Voermans, Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin, leitet das Gesundheitsmanagement der TK. Sie verantwortet die Strategie und Umsetzung des GM mit den Handlungsfeldern der Individualprävention, des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, der Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Pflege

Stephan Bartels, Diplom Sportwissenschaftler und Master of Public Health, ist Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement der TK. Er koordiniert und berät seit vielen Jahren zahlreiche Projekte an Hochschulen und Unternehmen.

Manfred Nessen, Vizepräsident für Personal und Finanzen, Hochschule Emden-Leer

Christoph Kreuzer, Personalleiter und Business Coach mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitsmanagement. Zwischen 2012 und 2021 baute er das Gesundheitsmanagement eines IT-Unternehmens mit 300 Mitarbeitenden auf und seit 2021 ist er bei der SCALEUP GROUP, einem Start-up mit etwa 100 Beschäftigten, tätig.

Lena Onderka, Moderation, Redakteurin Personalwirtschaft