Global Mobility: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten während der Corona-Krise (19.05.2020)
Die Corona-Krise macht international tätigen Unternehmen und Expats einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Sie sorgt dafür, dass Global-Mobility-Verantwortliche sich mit Herausforderungen befassen müssen, die sie in dieser Form noch nicht kennengelernt haben.
Inhalte des Webinars
Das Webinar, dass die TK gemeinsam mit der Unternehmensberatung BDAE Consult GmbH veranstaltet hat, arbeitet mit realen Praxisfällen. Es thematisiert, welche einzelnen Rechtsbereiche gesondert betrachtet werden müssen und inwieweit arbeitsrechtliche Vereinbarungen oder Entsendeverträge geprüft und ggf. rückabgewickelt werden können. Weitere Fragen:
Im Ausland rekrutierte Mitarbeiter können nicht nach Deutschland einreisen - wie können sie ihre Tätigkeit für das deutsche Unternehmen aufnehmen?
Wie und unter welchen rechtlichen Bedingungen ist Homeoffice im Ausland möglich?
Was ist, wenn Mitarbeiter, die einen geplanten Auslandseinsatz nicht antreten können, diesen unterbrechen oder sogar vorzeitig beenden müssen?
Was geschieht mit Mitarbeitern, die eigentlich nur für eine kurze Dienstreise ins (Nicht-EU-) Ausland gereist sind und aufgrund der Grenzschließungen nicht nach Deutschland zurückkehren können?
Weitere Inhalte:
Einzelne Rechtsbereiche
Arbeitsrechtliche Vereinbarungen oder Entsendeverträge prüfen und ggf. rückabwickeln
Rechtliche Fallstricke wie beispielsweise die 183-Tage-Regelung im Zusammenhang mit dem Betriebsstättenrisiko, Aufenthaltsrecht und sozialversicherungsrechtliche Probleme
Webinar noch einmal ansehen
Webinar-Mitschnitt: Coronavirus - Global Mobility: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten während der Corona-Krise (19.05.2020)