Die TU Chemnitz ist eine weltoffene Universität, die regional, national und international stark vernetzt ist. Sie ist das Zuhause von circa 10.000 Studierenden aus rund 100 Ländern. Bezogen auf den Anteil der ausländischen Studierenden ist die TU Chemnitz die internationalste Universität in Sachsen und belegt bundesweit unter den staatlichen Universitäten eine Spitzenposition. Mit etwa 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung ist die TU Chemnitz ein wichtiger Impulsgeber in der Region. Die TU Chemnitz versteht sich als Universität mit familiärem Flair, deren Mitglieder und Angehörige sich auf Augenhöhe begegnen.

Wie alles begann

Die Technische Universität Chemnitz kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der Techniker zurückblicken. Das Thema Gesundheitsförderung wurde von ihr kontinuierlich mit Leben gefüllt: durch Gesundheitskurse, Workshops oder bestimmte Schwerpunkte. Für die TUC hat Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einen großen Mehrwert sowohl für die Hochschule als auch für das wissenschaftliche sowie nichtwissenschaftliche Personal. 

Im Sommer 2018 hat die Universität zusammen mit der Techniker das übergreifende Projekt "Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUC" ins Leben gerufen, um alle Maßnahmen und Initiativen unter einem Dach zusammenzuführen. 

An die Arbeit

Das BGM-Projekt an der TU Chemnitz sollte von Anfang an prozessorientiert gestaltet werden. Der Startschuss bestand daher in der Gründung eines Steuerkreises aus internen Akteuren der Universität plus einer externen Prozessberaterin. Der Steuerkreis trifft sich regelmäßig alle sechs bis acht Wochen und stimmt sich über den weiteren Verlauf des Projekts ab.

Zu den Aufgaben des Projektteams zählt unter anderem die Organisation des jährlichen "Tages der Gesundheit" für die gesamte Universität. Weiter sieht das Team ein großes Potenzial in der Weiterbildung von Multiplikatoren, die das Thema Gesundheit weiter in die Universität tragen. So ist sichergestellt, dass alle TU-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen vom BGM profitieren. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen der Multiplikatoren wie zum Beispiel zum Konzept "Bewegte Pause" ermöglichen es allen Beschäftigten, sich während ihrer Arbeitszeit gesund zu verhalten. Die Bewegungsförderung findet unter den Mitarbeitenden großen Anklang. 

Steckbrief

Branche: Erziehung und Unterricht

Unternehmensgröße: Über 1.000 Beschäftigte

Standort: Chemnitz, Sachsen 

Fokus:

  • Personalführung
  • Gesundheitskompetenz/-wissen
  • Gesundheitsförderung/-kurse/-tage/-aktionen
  • BEM

Projektinhalt:

  • Gesundheit und Führung
  • Umsetzung eines BGM-Lernzyklus
  • Durchführung einer Mitarbeiterbefragung
  • Maßnahmenumsetzung auf Grundlage der Analyse
  • Aufgrund der Pandemie wurden in Zusammenarbeit mit der TK in 2020 zahlreiche Online-Gesundheitsformate für die Mitarbeiter der TU Chemnitz angeboten. Die Onlineformate bilden Angebote aus den Präventionsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressreduktion ab.

Laufzeit: 1.7.2018 - 31.12.2023

Vorhang auf

Durch das BGM-Projekt werden alle relevanten Handlungsfelder für die Gesundheit angesprochen und gefördert. Das Gesundheitsmanagement rückt damit immer stärker in den Fokus; das Projektteam konnte die Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Themas deutlich erhöhen. Durch die Sensibilisierung für die eigene Gesundheit befähigt das Projekt die Beschäftigten zu immer mehr Eigenverantwortung. Die Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen und Angeboten und die passgenaue Gesundheitskommunikation innerhalb der Universität tragen dazu bei, dass das Thema Gesundheit Schritt für Schritt den Arbeitsalltag erobert. Dank einer halben Personalstelle speziell für das Projekt konnte der Steuerkreis weitere Expertise im BGM aufbauen. 

Schon ab Beginn der Projektlaufzeit wurde deutlich, dass die Beschäftigten immer mehr Eigeninitiative entwickeln. Das ist ein optimaler Grundstein für zukünftige Maßnahmen, immer getreu dem Motto: Partizipation ist alles. 

Erfolgsrezept

"Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der TK und die Erfahrungen, die aus der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten ins Projekt einfließen. Im Rahmen des Projekts konnten bereits zahlreiche Angebote umgesetzt werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wurde durch das große Netzwerk und die Unterstützung der TK wesentlich erleichtert."

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartner

TU Chemnitz
Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung

Dr. Kristin Röhr
Tel. 0371 - 53 13 84 34
www.tu-chemnitz.de

Die Techniker
Thomas Richter
Berater Prävention 
Tel. 040 - 46 06 51 03-253
thomas.richter-1@tk.de
tk.de