Die TK führt zusammen mit dem IFBG (Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung) und dem Personalmagazin die #whatsnext-Studie durch. Das Ziel der Studie: eine Bestandsaufnahme zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) das Aufzeigen von Zukunftstrends. 

Teilnehmen lohnt sich: Der Feedback-Report

Arbeitgeber, die an der Online-Befragung teilnehmen, erhalten einen kostenlosen individuellen Feedback-Report zum Stand ihres BGM.

Der Feedback-Report besteht aus einer individuellen Rückmeldung mit Hinweisen zu Optimierungsmöglichkeiten der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im jeweiligen Unternehmen. Er enthält Schwerpunktthemen der Studie und vergleicht das individuelle Ergebnis des Unternehmens mit dem Ergebnis aller an der Studie teilgenommenen Organisationen. Auch brancheninterne und branchenübergreifende Vergleiche sind möglich.

Was ist das Ziel der Studie?

Für Unternehmen ist die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ein zentraler Erfolgsfaktor. Sie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, auf die der Arbeitgeber eine erhebliche Wirkung hat. Welche Maßnahmen werden durchgeführt? Was sind die Zukunftstrends? Techniker Krankenkasse, IFBG und Personalmagazin haben sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig eine Bestandsaufnahme des BGM durchzuführen und Trends und Handlungsempfehlungen zu identifizieren. 

Die #whatsnext-Studie ist die größte Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die erste Erhebung fand 2017 statt, eine Vertiefungsstudie 2020 und die dritte Erhebung startet nun 2022.

Online-Umfrage läuft noch bis 31. Oktober 2022

Hier können Sie an der Arbeitgeberbefragung #whatsnext2022 teilnehmen. Die Befragung läuft noch bis zum 31. Oktober 2022.