Gemeinsam mit dem genialen Detektiv Sherlock Sugar und Watson, dem Zuckerschwein, ermitteln die Kinder in verschiedenen Fällen rund um das süße Lebensmittel Zucker und lernen so in kindgerechter Weise, wie sie sich gesund und ausgewogen ernähren können.

So läuft das Projekt ab

"Sherlock Sugar und Watson auf zuckersüßer Mission" läuft zunächst als Pilotprojekt für das Schuljahr 2018/2019 in der Region Hamburg. Später sollen weitere Standorte hinzukommen. 

Verschiedene Module bilden den Rahmen des Projekts - vom Planungsgespräch über Lehrerworkshops, Elternabende und Schulhospitationen bis hin zum Abschlussgespräch. Der Umfang der einzelnen Module kann an die Kapazitäten und Wünsche der jeweiligen Grundschule angepasst werden.

Die Mission

"Gleiche Startbedingungen für ein gesundes Leben schaffen" - gemäß dieser Mission verfolgen wir das Ziel, gesundheitliche Unterschiede auszugleichen, die durch die soziale Herkunft bedingt sein können. Grundschulen dienen hier als geeignete Lebenswelt, um bei der Implementierung von Gesundheitsförderung und Prävention alle Zielgruppen zu erreichen. Wir freuen uns über die Teilnahme jeder einzelnen Grundschule, denn Sie zeigen hierdurch die Bereitschaft, Vorschläge zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen und Fähigkeiten umzusetzen.

Das langfristige Ziel ist es, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken. Eine ausgewogene Ernährung ist zudem für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Schüler wichtig.

Zum Hintergrund

Krankhaftes Übergewicht stellt für Kinder und Jugendliche in Deutschland ein zunehmendes Problem dar. Die Studie "KiGGS Welle 2" des Robert Koch-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass 15,4 Prozent der Jungen und Mädchen zwischen 3 und 17 Jahren an Übergewicht leiden. Weitere Erkenntnisse aus der Studie:

  • Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Übergewicht.
  • Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind häufiger von Übergewicht betroffen als Kinder aus Familien mit hohem sozioökonomischen Status.

So können Sie Ihre Schule anmelden

Interessierte Schulen finden den "Letter of Intent" auf der folgenden Website: www.aktivital.org/sherlock-sugar. Hierüber können Sie sich bei unserem Partner Aktivital für das Projekt anmelden. In einem Planungsgespräch mit Aktivital werden daraufhin die Rahmenbedingungen und das weitere Vorgehen besprochen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Katharina-Sophia Kaschke - aktiVital
Tel. 040 - 646 69 95 20
E-Mail: sherlock.sugar@aktivital.org