Starke Kinder - chancenreich

Zum Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut hat das Ministerium für Soziales und Integration ein umfangreiches Paket an nachhaltigen Maßnahmen gegen Kinderarmut mit dem Titel "Starke Kinder - chancenreich" aufgelegt, das nun langfristig weitergeführt und ergänzt werden soll. 

Ziel der Strategie ist es, die Öffentlichkeit für Kinderarmut zu sensibilisieren, bestehende und zusätzliche Projekte unterschiedlicher Organisationseinheiten zu vernetzen und weitere Partnerinnen und Partner außerhalb des Ministeriums für Soziales und Integration mit ihrem Engagement gegen Kinderarmut für eine Landesstrategie zu gewinnen und Synergieeffekte zu nutzen. Die TK ist mit dabei und setzt bei ihren Präventionsprogrammen für Kitas und Schulen auf gesundheitliche Chancengleichheit für alle.

Stiftung gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Präventionsprojekte in verschiedenen Lebenswelten werden von der TK gemeinsam mit dem Land, weiteren gesetzlichen Krankenkassen und den Trägern der Renten- und Unfallversicherung über die Stiftung gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg gefördert. Anträge werden jederzeit von der Geschäftsstelle angenommen und bearbeitet. Über eine Förderung entscheidet der Koordinierungsausschuss, in dem auch die TK mitarbeitet, zwei Mal jährlich.

Gemeinsam Klasse sein

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Mit dem Projekt "Gemeinsam Klasse sein" geht die TK zusammen mit den Kultusministerien und zuständigen Behörden aus zahlreichen Bundesländern gegen Mobbing und Cybermobbing an Schulen vor.

In Baden-Württemberg ist das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Stuttgart unser Partner. Es organisiert und koordiniert die notwendigen Schulungen von Multiplikatoren und Lehrkräften, die danach den Zugriff auf eine Online-Plattform mit Workshop-Material erhalten, die von der TK und der Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg entwickelt wurde. Ziel der Projekttage, die auch die Eltern miteinbeziehen, ist letztendlich, dass Kinder gerne zur Schule gehen und sich in ihrer Klasse wohlfühlen. 

BGF Koordinierungsstelle in Baden-Württemberg

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Die Beratungsstelle wurde von den gesetzlichen Krankenkassen in einer gemeinsamen Initiative geschaffen, um Unternehmen im Land noch effektiver bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Alle Akteure orientieren sich dabei an dem sogenannten Leitfaden Prävention, der einen einheitlichen Handlungsrahmen und verbindliche Qualitätsstandards vorgibt.