TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Was ist eine elektronische Patientenakte? Alle Infos über die eigene Gesundheit in einer App.
Die Patientenakte kommt ab 2021: Was ändert sich für die Nutzer von TK-Safe?
Alle Gesundheits- und Krankheitsdaten in einer Akte - Vorteile für Versicherte.
TK-Safe ist mehr als eine elektronische Patientenakte: Alle Funktionen im Überblick.
Wer hat Zugriff auf die elektronische Patientenakte?
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Safety First - TK-Safe ist durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert.
Vernetzt? Aber sicher! Einfacher Austausch mit Ärzten, Krankenhäusern & Co.
Das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vereint Maßnahmen aus dem DVG und dem PDSG.
Elektronische Gesundheitsakte: Größter Klinikkonzern Berlins ist jetzt mit an Bord.
Berlins größter Klinikkonzern Vivantes ist ab sofort an die elektronische Gesundheitsakte TK-Safe angebunden.
Statements von TK-Chef Dr. Jens Baas zum Beschluss des Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG).
Ab sofort können auch Versicherte der BARMER am Pilotprojekt zum E-Rezept teilnehmen.
Die Dauerbaustelle Datenautobahn soll endlich abgeschlossen werden.
TK-Safe: Eine Viertelmillion Versicherte nutzt die Gesundheitsakte.
Stimmen zur elektronischen Gesundheitsakte - das sagen wichtige Meinungsführer des hessischen Gesundheitswesens.
Die elektronische Gesundheitsakte: Eines der wichtigsten Instrumente in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Elektronische Gesundheitsakte schafft mehr Transparenz und Überblick über die eigene Gesundheit.
Die elektronische Gesundheitsakte TK-Safe
#Gesundheit2018 - Schöne neue Welt? Über 60 Teilnehmer diskutierten über die Digitalisierung des Gesundheitswesens.