Eine aktuelle Auswertung der TK zeigt, dass Bremerinnen und Bremer pro Kopf 2,62 Tage im vergangenen Jahr aufgrund von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems krankgeschrieben wurden. Rückenbeschwerden machten hierbei mit 1,2 Tagen pro Versicherten den größten Anteil aus. 

Mit "Herodikos Plus" übernimmt die TK die Kosten für eine App-gestützte Bewegungstherapie bei Rücken- und Knieschmerzen mit individueller physiotherapeutischer Tele-Begleitung (auch "Blended Care" genannt) für drei Monate.

Innovative Versorgung

Das Programm macht viel von Anbeginn richtig: Im Gegensatz zu herkömmlichen orthopädischen Apps kombiniert "Herodikos Plus" für die Nutzerinnen und Nutzer zwei medizinische Versorgungsformen in einem innovativen Angebot: Eigenständiges Training über die "Herodikos"-App sowie eine professionelle Begleitung durch Physiotherapeuten via Video-Sprechstunde.

"Wir analysieren zunächst, wo die Patientin oder der Patient muskuläre Dysbalancen aufweist und therapieren im Anschluss zielgerichtet. In regelmäßigen Abständen halten wir dann immer wieder Kontakt. Unsere Nutzerinnen und Nutzer sind damit motivierter und es gibt ihnen auch eine gewisse Sicherheit in Bezug auf die Ausführungen.", meint Physiotherapeutin Janina Evers von "Herodikos".

Ein über die App verfügbarer Übungsplan wird gemeinsam erarbeitet und fortlaufend an den Verlauf der Therapie angeglichen. "Die Therapie ist genau auf die individuellen Bedürfnisse angepasst und bei Bedarf stehen wir jederzeit für eine Rücksprache zur Verfügung", führt Janina Evers fort. 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Einschreibung vor Ort oder online

Der Zugang zu "Herodikos Plus" erfolgt nach einer ärztlichen Konsultation. Die Einschreibung erfolgt bei teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten vor Ort oder über die Online-Arztpraxis ZAVA. "Ein unkomplizierter Ablauf hatte für uns von Beginn an eine hohe Priorität. Zuallererst prüft eine Fachärztin oder ein Facharzt die Eignung des Versicherten für unser Angebot. Im Anschluss ist es möglich, sich einzuschreiben und zeitnah mit der Therapie zu starten", sagt Dr. med. Lasse Schulte-Güstenberg, Mitgründer von "Herodikos".

Teilnahme an der Versorgung

Interessierte TK-Versicherte mit Knie- und / oder Rückenschmerzen finden einen teilnehmenden Arzt sowie weitere Informationen zur Teilnahme an "Herodikos Plus" unter https://www.herodikos.de/plus-tk. "Herodikos Plus" wird im Rahmen eines Selektivvertrages nach § 140a SGB V angeboten.

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können dem Versorgungsprogramm kostenlos beitreten und erhalten eine zusätzliche Vergütung. In einem Webinar werden sie kompakt über die physiotherapeutische Versorgung, die App sowie die wichtigsten Vertragsinhalte, Verordnung und Vergütung informiert.