Kliniken in Bremen bei der Digitalisierung Schlusslicht
Pressemitteilung aus Bremen
Bremen, 25. November 2022. Die Krankenhäuser in Bremerhaven und Bremen schneiden beim Reifegrad der Digitalisierung im Bundesvergleich schlecht ab. Von hundert möglichen Punkten erreichen sie bisher im Mittel 28,8 Punkte. Der Bundesschnitt über alle 1.624 teilnehmenden Krankenhäuser liegt bei 33,3 Punkten. Bundesweiter Spitzenreiter ist derzeit Berlin mit 37,4 Punkten.
Große Kliniken haben deutlich höhere Digitalisierungsreife
Mit steigender Bettenzahl steigt auch der DigitalRadar-Score, kurz DR-Score, an. Mit 41,1 Punkten ist die digitale Reife bei den Kliniken der Maximalversorgung mit mehr als 700 Patientenbetten am höchsten. Bei den Grundversorger-Krankenhäusern mit weniger als 250 Betten ist der DR-Score mit 30,2 Punkten am niedrigsten.
"Aus Sicht der TK braucht eine kundenorientierte Versorgung deutlich mehr Qualität, Effizienz und Präzision - und deutlich weniger systembedingte Reibungsverluste. Hierfür ist die Digitalisierung ein Schlüsselfaktor, z. B. durch den Aufbau eines Onlineportals mit Informationen über Behandlungskapazitäten und Telemedizin ", erklärt Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen. "Um die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen zu können, müssen Datenschutz und Patienteninteressen miteinander in Einklang gebracht werden. Nur so lässt sich Qualität messen, Forschung voranbringen und die individuelle Behandlung jeder einzelnen Patientin und jedes einzelnen Patienten optimieren."
Viele Anträge auf Krankenhauszukunftsfonds
Ebenfalls interessant an dem Zwischenbericht ist, dass bis auf elf teilnehmende Kliniken, alle Förderungen nach dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beantragt haben. Der Krankenhauszukunftsfonds umfasst ein Fördervolumen von insgesamt 4,3 Milliarden Euro - drei Milliarden vom Bund und 1,3 Milliarden von den Ländern. Ziel dieses Fonds, der Ende 2020 aufgelegt wurde, ist die Verbesserung der digitalen Infrastruktur der Krankenhäuser. Es konnten Anträge in bis zu elf Fördertatbeständen gestellt werden.
Die Kliniken in Bremen und Bremerhaven haben insgesamt 40 Anträge gestellt. Elf der Anträge betrafen die digitale Dokumentation. Insgesamt erhielten die Klinken Förderzusagen von mehr als 40 Millionen Euro, davon knapp 28 Millionen aus Bundesmitteln.
Zweiter Messpunkt für den DR-Score Ende Juni 2023
Das DigitalRadar ist die standardisierte Bewertung des Digitalisierungsgrads deutscher Krankenhäuser. Für diesen Zweck wurde das Messinstrument der DigitalRadar-Score, DR-Score, für die digitale Reife der Klinik entwickelt. Der zweite und vorerst letzte Messpunkt für den DR-Score ist für den 30. Juni 2023 festgeschrieben.
TK-Position Krankenhaus-Zukunftsgesetz
Hinweis für die Redaktion
Weitere Infos zum DigitalRadar sowie die Zusammenfassung des Krankenhauszukunftsfonds stehen online zur Verfügung.