Artikel aus Mecklenburg-Vorpommern
Datensicherheit im digitalen Gesundheitswesen
Der Schutz persönlicher Daten hat für uns oberste Priorität. Neue Technologien und Geschäftsmodelle bringen das europäische Sicherheitsverständnis an die Belastungsgrenzen. Wir benötigen ein wehrhaftes und gesamtgesellschaftlich akzeptierbares Verständnis von Datensicherheit.

Die Geschäftsmodelle der Zukunft basieren auf dem Sammeln, Strukturieren und Analysieren von riesigen Datenmengen. Im Kern geht es darum, exisitierende menschliche Erfahrungen in prospektive Handlungsoptionen umzuwandeln. Das Internetverhalten der Menschen, immerhin mehr als 3,7 Mrd. Personen weltweit nutzen die digitale Welt, generiert enorme Datenmengen. Mit Blick auf das Gesundheitssystem wird deutlich, dass hierzulande gigantische Datenschätze existieren. Diese gilt es bestmöglich vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
Datenschutz in neuen Versorgungsprojekten
Wir als Techniker Krankenkasse haben an uns selbst den Anspruch, die Gesundheitsversorgung im Land zu modernisieren und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Bei neuen Versorgungsformen, wie dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Projekt TeleDermatologie , nimmt die Sicherheit der Patientendaten einen hohen Stellenwert ein. Bereits in der Konzeptionsphase wurde der renommierte Datenschutzexperte Prof. Dr. Dr. Hansjürgen Garstka involviert. Die Kommunikationswege der eingesetzten App sind ebenso verschlüsselt, wie die Kommunikationsdaten an sich. Dank der fachlichen Expertise der Projektpartner und den weitreichenden gemeinsamen Versorgungserfahrungen, konnte das Datenschutzkonzept bereits nach der Devise safety by design entwickelt werden.
Elektronische Gesundheitsakte - Datenspeicherung in Deutschland
Neben Versorgungsinnovationen, engagieren wir uns auch für Prozessinnovationen im Gesundheitswesen. Mit
TK-Safe
stellen wir unseren Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte zur Verfügung, die sie selbst managen können und dürfen. Als lebenslanger digitaler Begleiter wird die Akte die Nutzer mehr und mehr bei ihrem Gesundheitsmanagement unterstützen. Insbesondere bei elektronischen Gesundheitsakten wird die Datensicherheit häufig diskutiert. Wir bekennen uns zum digitalen Gesundheitswesen und stehen auch zu der daraus entstehenden Verantwortung. Unser TK-Safe kann von den Versicherten freiwillig genutzt werden. Alle Daten werden auf deutschen Serven gehostet. Der Zugang zur Akte unterliegt der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Übermittlung der Daten erfolgt mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Außerdem wird die Einhaltung aller Datenschutzmaßnahmen durch vertragliche Regelungen, externe Audits und Penetrationstests, sowie die Zertifizierung vom TÜV Saarland und von ePrivacy sichergestellt.
Manon Austenat-Wied
Für uns sind der Datenschutz und die Datensicherheit von Gesundheitsdaten nicht verhandelbar.
Datensicherheit in Mecklenburg-Vorpommern
Die Landesregierung unseres Bundeslandes hat den Datenschutz von Behörden und andere öffentlichen Stellen als auch von Unternehmen und Vereinen zum Gegenstand des Koalitionsvertrags gemacht. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit trägt als Beratungs- und Kontrollinstitution dafür Sorge, dass mit personenbezogenen Daten ordnungsgemäß umgegangen und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt wird. Wir als Techniker Krankenkasse begrüßen das intensive Engagement im Bereich der Datensicherheit ausdrücklich.