Künstliche Intelligenz in der Medizin
Zum sechsten Mal fand am 28. August 2019 in Frankfurt am Main der eHealth-Kongresss Rhein-Main und Hessen statt. Veranstalter sind in jedem Jahr das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, die Industrie- und Handelskammer Hessen innovativ, die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e. V. und die TK in Hessen.

Im "Future Panel by TK - Künstliche Intelligenz in der Medizin: Was ist heute und morgen möglich?" stellten Experten vor, wie sie künstliche Intelligenz (KI) in Forschung und Praxis einsetzen. Wie KI in der Chirurgie Operationsergebnisse verbessert, in der Radiologie treffsicher Tumore diagnostiziert und seltene Erkrankungen erkennt. Mit Experten aus Medizin, Informatik und Versorgungsmanagement diskutierten wir darüber, wie KI das Gesundheitswesen umgestalten wird und wie wir alle von diesem Fortschritt in der Medizin profitieren können.
Künstliche Intelligenz - was heißt das in der Medizin?
Dr. Tobias Müller ist Leiter der Stabsstelle "Digitale Transformation" der Rhön-Klinikum AG. Der Arzt und Wirtschaftsinformatiker erklärte in seinem Vortrag im "Future Panel by TK" beim eHealth-Kongress, was KI eigentlich bedeutet und wo wir mit KI in der Medizin heute stehen. Mit seiner Einführung erlangten die Besucher des TK-Forums ein gemeinsames Grundverständnis für KI in der Medizin.
Seltene und unerkannte Erkrankungen sind sein Spezialgebiet: Prof. Dr. Jürgen Schäfer. Der Internist leitet das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen am Uni-Klinikum Marburg. Schäfer erläuterte das Potential von KI für die Diagnostik. In konkreten Beispielen zeigte er auf, wie mit Computerunterstützung komplexe Erkrankungen erkannt und Leiden gelindert werden können. Und trotzdem: Ohne leibhaftige Kolleginnen und Kollegen geht es nicht. Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ist unabdingbar.
Dr. Felix Nensa ist Radiologe und Oberarzt am Uni-Klinikum Essen. Er leitet dort die Arbeitsgruppe für Künstliche Intelligenz am Institut für "Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie". Nensa referierte über die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Radiologie am Beispiel der Diagnostik von Tumoren. Durch Algorithmen, die winzigste Auffälligkeiten im radiologischen Bild erkennen, können Ärzte noch zuverlässiger diagnostizieren.
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Speidel forscht am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden unter anderem zu KI-Assistenz-Systemen im Operationssaal. Sie erklärte, wie KI den Arzt potentiell dabei unterstützen kann, bessere Operationsergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel, weil das System während der Operation bei auftretenden Komplikationen zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Infos liefert. Sie erklärte, was von ihrer Arbeit bereits technisch umsetzbar ist und welche Herausforderungen damit auf Kliniken zukommen.
In der Talkrunde, die sich an die vier o. g. Vorträge anschloss, erläuterte Klaus Rupp, was sich die Techniker Krankenkasse (TK) von KI im Gesundheitswesen verspricht. Als Fachbereichsleiter Versorgungsinnovation und Versorgungsmanagement bei der TK beschäftigt er sich mit KI-basierten Projekten in der Diagnostik, der Therapie und der personalisierten Medizin. KI soll im Dienst der Ärzte und der Patienten stehen, deshalb ist es wichtig, KI in das Gesundheitssystem zu integrieren.
Ebenfalls in der Talkrunde dazugestoßen ist Prof. Dr. Steffen Gramminger. Er ist Geschäftsführer der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG) e. V. und zuständig für die Schwerpunkte Medizin, Qualität und Finanzierung. Seit 2000 beschäftigt sich der Mediziner in verschiedenen Positionen mit dem Medizinmanagement, zuvor arbeitete Gramminger mehrere Jahre als Arzt in unterschiedlichen Krankenhäusern. Die vielen Daten, die in Kliniken gesammelt werden, bergen für KI-basierte Anwendungen besondere Möglichkeiten.
Programm 28. August 2019 eHealth-Kongress Rhein-Main und Hessen Aktuelles zum Kongress auf Twitter unter #eHealthFFM19
Dr. Tobias Müller
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Diagnose 4.0
Prof. Dr. Jürgen Schäfer
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
KI-Anwendungen in der Radiologie
Dr. Felix Nensa
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
KI-Assistenz im OP-Saal der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Speidel
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
KI als Chance für die Versorgung
Klaus Rupp
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Können Kliniken KI salonfähig machen?
Prof. Dr. Steffen Gramminger
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Prof. Dr. habil. Lilia Waehlert
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.