Pressemitteilung aus Baden-Württemberg
Neues TK-Angebot für Grundschulen - Digitale Unterstützung nicht nur in Corona-Zeiten
Stuttgart, 17. April 2020. Noch ist ungewiss, wann die rund 2.200 Grundschulen in Baden-Württemberg wieder Unterricht vor Ort anbieten können. Unterstützung bei der Planung des sogenannten "Home-Schooling" bietet ab sofort die Techniker Krankenkasse (TK). In Kooperation mit der Universität Greifswald startet sie bundesweit ein kostenloses Online-Angebot rund um das Thema Medienkompetenz für Grundschulen.
Lerninhalte sind mit Lehrplänen im Land abgestimmt
Auf der digitalen Plattform "Medienuniversum" können Lehrerinnen und Lehrer ihre Stunden planen und digitale Unterrichtsmaterialien zum sofortigen Einsatz herunterladen. Alle Inhalte sind mit den Lehrplänen der Bundesländer abgestimmt und kompatibel. "Zum individuellen Abgleich sind auch die Bildungspläne für alle Klassenstufen der Grundschulen in Baden-Württemberg auf der Plattform einsehbar. Medienbildung und Gesundheitsförderung sind zwei von sechs Leitperspektiven, die die Schulen hierzulande übergreifend in verschiedenen Fächern entwickeln sollen", erklärt Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung.
Medien- und Gesundheitsbildung digital
Das Portal beinhaltet praktische Vorschläge, wie Lehrkräfte die Kinder lebensnah und interaktiv auf das Leben in einer digitalisierten Welt vorbereiten können. Anhand von Gesundheitsthemen wie zum Beispiel "Ernährung" und "Stress und Entspannung" lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch den gesunden Umgang mit Smartphone, Internet & Co. "Gerade weil das "Medienuniversum" für eine digitale Lernumgebung konzipiert wurde, kann es in der derzeitigen herausfordernden Situation den Fernunterricht der Schulen verbessern und damit auch die Familien entlasten", so Vogt.
Zweijährige Pilotphase
Nach einer zweijährigen Pilotphase mit mehreren Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt steht das Portal jetzt bundesweit allen Grundschulen kostenlos zur Verfügung. Professor Dr. Roland Rosenstock von der Universität Greifswald hat die Inhalte gemeinsam mit dem Medienzentrum Greifswald e. V. entwickelt: "Wir wählen einen spielerischen Zugang, um den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien zu ermöglichen", so Rosenstock. "Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten, in denen die Menschen die Medien aufgrund der Kontaktvermeidung verstärkt nutzen, ist das eine wichtige Lebenskompetenz."
Anmeldung für die Schulen
Weitere Informationen zum Medienuniversum und einen Einführungsfilm gibt es auf https://medienkompetenz.tk.de/de. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich dort kostenlos mit ihrer dienstlichen E-Mailadresse und unter Angabe der Schule registrieren. Nach Prüfung erhalten sie eine Freigabe durch die TK.