Position zur Digitalisierung
Artikel aus Sachsen-Anhalt
Ein starkes Gesundheitssystem braucht starke digitale Netze und Kompetenz. Sachsen-Anhalt hat hier großen Nachholbedarf.

Gerade für ein Flächenland wie Sachsen-Anhalt ist es zur Sicherstellung einer landesweiten, qualitativ hochwertigen Versorgung notwendig, die digitale Transformation des Gesundheitswesens weiter fortzusetzen. Damit dies gelingt, bedarf es folgender Schritte auf Bundesebene:
- Funktionalität der elektronischen Patientenakte ePA schaffen
- Vorhandene Daten sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen
- Zeitgemäße Rahmenbedingungen und Infrastruktur sicherstellen
Diese Forderungen der TK zur Gestaltung der Digitalisierung auf Bundesebene finden sich in weiten Teilen auch auf der Landesebene wieder.
Starke Netzabdeckung unerlässlich
Insbesondere bei der Schaffung zeitgemäßer Rahmenbedingungen und Infrastruktur hat Sachsen-Anhalt noch enormen Nachholbedarf. Eine flächendeckende und leistungsstarke Netzabdeckung ist für die Nutzung von digitalen Gesundheitsangeboten gerade im ländlichen Raum unerlässlich. Aus diesem Grund ist es erforderlich, nicht auf die durchschnittliche Netzabdeckung im Land abzustellen, sondern konkret die Rahmenbedingungen im ländlichen Raum auf ein leistungsfähiges Niveau zu heben.
Für eine Akzeptanz der digitalen Transformation ist die Stärkung der digitalen Kompetenz notwendig. Hier steht Sachsen-Anhalt vor einer besonderen Herausforderung. Mit der im Bundesdurchschnitt ältesten Bevölkerung muss das Land sicherstellen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Wohnort Zugang zu den neuen digitalen Anwendungen haben
Laut Trendbefragung 2021 #GesundheitSachsenAnhalt besteht bei vielen Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhaltern eine hohe Bereitschaft zur Nutzung digitaler Angebote.
Landtagswahl 2021: digitale Möglichkeiten