Künstliche Intelligenz: Wo steht Baden-Württemberg?
Artikel aus Baden-Württemberg
Anlässlich der Fachveranstaltung am 6. Dezember 2019 zum Thema KI zeigten Baden-Württemberger Experten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus auf, wo das Land bei der KI steht und was die Herausforderungen in der Zukunft sein werden.

Die Digitalisierung wird große Veränderungen im Gesundheitsbereich bewirken. Gerade für Menschen in strukturschwachen Regionen und schwer erkrankte Patienten werden zum Beispiel telemedizinische Sprechstunden ein großer Vorteil sein. Denn damit haben sie Zugang zu spezialisierten Ärzten, ohne große Entfernungen überwinden zu müssen.
Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen, Bedenken ernst nehmen
Künstliche Intelligenz (KI) birgt sowohl in der Diagnostik als auch der Behandlung von Patienten großes Potenzial. Mithilfe von KI können große Datenmengen analysiert und ausgewertet werden. So können beispielsweise Krankheitsverläufe von Menschen in der ganzen Welt abgeglichen und die besten Behandlungsoptionen ermittelt werden.
Region ist gut aufgestellt für die Zukunft
Baden-Württemberg hat im Bereich der KI großes Potenzial in Wissenschaft und Forschung. Bei der Förderung von Start-ups und der Vernetzung der Akteure ist noch "Luft nach oben". Aber auch der Gesetzgeber muss die Weichen für die Zukunft stellen, damit Baden-Württemberg und Deutschland im Bereich KI eine Vorreiterstellung einnehmen können.
"Aus der Künstlichen Intelligenz werden große Möglichkeiten entstehen."

"Wir werden weiterhin Ärzte brauchen."

"Wir müssen gemeinsam Diskussionen führen und alle Menschen mitnehmen."

"KI wird die ganze Gesellschaft verändern."
