Artikel aus Baden-Württemberg
"Bessere Medizin? Wie wir KI verantwortlich gestalten"
Die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung - gleichzeitig bringt sie neue Herausforderungen mit sich. Ethische Prinzipien dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden.

Gerade im Gesundheitsbereich setzen viele Menschen große Hoffnung in das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI). Zu den Zukunftsvisionen zählen beispielsweise Algorithmen, die Krankheiten zuverlässiger erkennen können als Menschen; intelligente Roboter, die in Pflege oder Haushalt helfen oder Datenbanken, die durch Deep Learning neue medizinische Erkenntnisse liefern.
Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Neue Herausforderungen
Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie der Zukunft - ganz besonders im Bereich Gesundheit. KI stellt unsere Gesellschaft jedoch vor neue Herausforderungen: Wie viel Vertrauen können wir in einen Algorithmus setzen und wer kontrolliert seine Qualität? Wohin fließen die medizinischen Daten und wer hat Zugriff darauf? Welches technische Potential wollen wir fördern und wo ziehen wir bewusst Grenzen?
Deutschland und auch die baden-württembergische Landesregierung wollen eine KI mit starken ethischen Prinzipien durchsetzen. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um diese Fragen zu beantworten, denn längst arbeiten Tech-Konzerne weltweit daran, mit ihren Produkten Fakten zu schaffen.
Prozesse gestalten
In Sachen Digitalisierung und KI sieht sich die TK als Treiber im Bereich des Gesundheitswesens. Es gilt die Dinge voranzubringen, zu gestalten und auf keinen Fall stehen zu bleiben. Nicht nur in Baden-Württemberg steht die TK daher im engen Dialog mit der Politik und den Akteuren im Gesundheitswesen.
Wir möchten ein klares Zeichen setzen: Die KI soll eine wichtige Rolle spielen. Die damit verbundenen Chancen für Früherkennung, Diagnostik und Therapie wollen wir nutzen - doch immer flankiert von ethischen Leitplanken.
Stimmen zu KI
- "Wo steht Baden-Württemberg bei der künstlichen Intelligenz?" Videointerviews mit Politik, Journalismus und Wissenschaft.
- Interview mit Andreas Vogt "Chancen der KI nutzen - flankiert von ethischen Leitplanken"
- "Digitaler Fortschritt braucht begleitenden Diskurs" - Interview mit Prof. Jörg Hübner und Dr. Dietmar Merz