Unter Künstlicher Intelligenz (KI) oder der englischen Bezeichnung Artificial Intelligence (AI) versteht man digitale Systeme, die selbstständig lernen, ableiten und entscheiden. Damit können sie Aufgaben übernehmen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordern. Ziel ist, dass die KI Aufgaben schneller und gegebenenfalls zuverlässiger löst. Dabei findet KI-Technologie selbstständig Lösungen - diese werden nicht durch eine Programmierung vorgegeben.

KI als Chance

Experten sind sich einig, dass Künstliche Intelligenz unser Leben zukünftig bedeutend verändern wird. Sie kommt in vielen Gebieten zum Einsatz - beispielsweise bei selbstfahrenden Autos, in Form von Chat-Bots oder im Gesundheitswesen. So kann KI zum Beispiel dabei helfen, Krankheitssymptome zu bewerten, indem sie zuvor mit vielen Beispielen trainiert wurde.

Man unterscheidet zwischen Maschinellem Lernen und dem sogenannten Deep Learning (tiefgehendem Lernen). Beim Maschinellen Lernen lernt das Programm, Lösungen aufgrund von gelernten Mustern und Regeln zu entwickeln. Deep Learning geht noch weiter. Mithilfe künstlicher Neuronen soll das menschliche Gehirn nachgeahmt werden, um noch komplexere Aufgaben zu lösen. Der Übergang zwischen Maschinellem Lernen und Deep Learning kann in der Praxis jedoch fließend sein.

Würden Sie KI nutzen - eine Straßenumfrage

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Und wie kann sie die Medizin voranbringen? Wir haben uns dazu in den Fußgängerzonen umgehört.

Stra­ßen­um­frage: Was ist Künst­liche Intel­li­genz?

Inhalte werden geladen

Kooperation statt Konkurrenz

Künstliche Intelligenz soll und kann keinen Arzt ersetzen. Perspektivisch kann Künstliche Intelligenz Ärzte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und entlasten, in dem sie beispielsweise Routineaufgaben übernimmt. Es geht um Kooperation zwischen Mensch und Maschine und um Entlastung ein der täglichen Arbeit, nicht um Konkurrenz.

Die technischen Entwicklungen verändern unser Leben. Routineaufgaben, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden, werden zunehmend von Künstlichen Intelligenzen übernommen. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Der TK ist es deshalb wichtig, die digitale Transformation mitzugestalten. Nach dem Motto: Wer in dieser Phase nicht die Weichen stellt und sich dem Thema Künstliche Intelligenz öffnet, wird in Zukunft von den Entwicklungen überrollt werden.

Ethischer Diskurs ist wichtig

Künstliche Intelligenz darf und wird menschliche Intelligenz nicht ablösen und muss sozial verträglich sein. Der ethische Diskurs ist wichtig und wird von der TK sehr ernst genommen. Nicht alles, was technisch möglich ist und künftig möglich sein wird, ist ethisch vertretbar und für den Menschen sinnvoll.