KULT-SH: Telemedizin für krebskranke Kinder und Jugendliche
Artikel aus Schleswig-Holstein
Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Behandlungsmodell KULT-SH soll den Alltag dieser Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien erleichtern.

Eine Krebserkrankung ist eine enorme Belastung für die jungen Betroffenen und ihre Familien. Mit KULT-SH erhalten sie eine exzellente Versorgung, die durch digitale Lösung auch den Alltag deutlich erleichtern kann.
Häufige Krankenhausbesuche, lange Anfahrtswege und ein erhöhtes Risiko für Ansteckungen - diesen Belastungen sind Kinder in chemotherapeutischer Behandlung ausgesetzt. Um den betroffenen Familien ihren ohnehin schon belastenden Alltag ein wenig zu erleichtern, wurde das Behandlungsmodell KULT-SH (Kinderonkologische Untersuchung durch Leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein) ins Leben gerufen. Dieses ersetzt einen Teil der zeitaufwendigen Vor-Ort-Visiten durch telemedizinische Betreuung.
Mit Telemedizin die Lebensqualität verbessern
Mit Hilfe technischer Sensoren werden wichtige Vitalwerte der Kinder, wie Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Körpertemperatur, zuhause erfasst. Über die KULT-SH-App werden die Daten direkt an die betreuende Klinik übermittelt. Die Gespräche mit dem ärztlichen Personal finden ebenfalls über Audio-Video-Konferenzen innerhalb der App statt. Bei Bedarf wird eine weiterführende Vor-Ort-Behandlung eingeleitet. So wird der Alltag der jungen Patienten und Patientinnen sowie ihren Familien durch das telemedizinische Angebot entlastet.
Mit KULT-SH wollen wir die Patientensicherheit erhöhen. Perspektivisch ist das Modellprojekt auf Patientinnen und Patienten mit verschiedensten chronischen Erkrankungen übertragbar.
#SegelSetzen - Video zum Projekt KULT SH
Schleswig-Holstein als Pilotregion
KULT-SH ist als Pilotprojekt am Kinderonkologischen Zentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein - Campus Kiel (UKSH) gestartet. Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss mit zirka 3,4 Millionen Euro gefördert. Es handelt sich um ein einzigartiges Projekt in der Bundesrepublik Deutschland und soll den Weg einer flächendeckenden Einführung der Telemedizin in die Regelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen ebnen.
Neben TK und UKSH ist auch die DAK als Konsortialpartner an KULT-SH beteiligt, sowie das Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Universität zu Lübeck und das Institut für medizinische Informatik und Statistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Am Versorgungsvertrag beteiligt sind außerdem die IKK Nord und die SVLFG.
Ein weiteres Projekt aus dem Innovationsfond, welches die TK fördert, ist M@dita . Mit dem Programm werden Frauen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit rundum gut versorgt - persönlich, in einem Team und digital.
KULT-SH wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Erkenntnisse aus dem Projekt können die zukünftige
Versorgung krebserkrankter Kinder nachhaltig verbessern.
Hinweis für die Redaktion
Ab Mai 2021 können 60 junge Betroffene das Angebot KULT-SH in Anspruch nehmen. Geprüft wird in der angesetzten Testphase, ob die Erkrankten auf diese Weise genauso gut und sicher medizinisch betreut werden, wie es bisherige Präsenztermine in der Klinik ermöglichen. Auch wird die Zufriedenheit der Betroffenen mit der neuen Versorgungsform ermittelt und die Kosten der neuen Telemedizin mit dem finanziellen Aufwand der bislang gängigen Praxis verglichen. Positive Erfahrungen einer telemedizinischen Versorgung im Bereich der Kinderdiabetologie liegen bereits am UKSH, Campus Lübeck, vor - mit dem Innovationsfondsprojekt "ViDiKi - Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche".