Frankfurt am Main, 17. Mai 2022. Seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt die Videosprechstunde einen ungebrochenen Boom. Aktuell bieten in Hessen mittlerweile drei von vier Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine digitale Sprechstunde an; bei den Ärztinnen und Ärzten ist es immerhin jede und jeder Dritte. Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten können seit April dieses Jahres fast ein Drittel ihrer Behandlungen per Video erbringen, ohne dass die Patientinnen und Patienten in die Praxis kommen müssen. Bisher waren Arzt-Patienten-Kontakte, die per Video durchgeführt werden, auf 20 Prozent der Behandlungen begrenzt. 

Rahmenbedingungen verbessern

"Es ist ein richtiger Schritt, dass die Rahmenbedingungen für die Videosprechstunde verbessert und dieser Anteil auf 30 Prozent erhöht wurde. Aber auch diese Grenze sollte deutlich ausgeweitet werden. Ärztinnen und Ärzte sollten selbst entscheiden können, ob und in welchem Umfang sie in der Videosprechstunde Medikamentenverordnungen und AU-Bescheinigungen ausstellen oder andere Schritte der Diagnostik oder Therapie einleiten. In Fällen, die keine körperliche Untersuchung erfordern, sollte der Leistungsumfang innerhalb der Videosprechstunden grundsätzlich dem einer Behandlung in Präsenz entsprechen", sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen.

Videosprechstunde boomt

Die Pandemie hat aus Sicht der TK in Hessen deutlich gezeigt, dass immer mehr Menschen weite Wege und lange Wartezeiten vermeiden und ärztliche Videosprechstunden nutzen wollen. Im ersten Quartal 2021 ließen sich mehr als 22.500 TK-Versicherte bundesweit ausschließlich per Videosprechstunde behandeln. Vor Beginn der Pandemie, im vierten Quartal 2019, waren es gerade einmal 23. 

Hinweis für die Redaktion:

Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen bieten aktuell 3.032 (von insgesamt 9.777) niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie 2.482 (von insgesamt 3.233) Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten im Land eine Videosprechstunde an (Stand: April 2022).