Magdeburg, 11. Juli 2022. Immer mehr Menschen in Sachsen-Anhalt nutzen Video-Sprechstunden. Wie aus Daten der Techniker Krankenkasse (TK) hervorgeht, wählten im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 2.661 Versicherte der Kasse diese Möglichkeit, um einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 1.688, im gesamten Jahr 2019 lediglich drei.

Die TK begrüßt den Trend ausdrücklich. "Digitale Angebote wie Video-Sprechstunden werden die klassische ärztliche Behandlung nie ganz ersetzen können. Sie haben jedoch gerade in einem Flächenland wie Sachsen-Anhalt das Potential, die Gesundheitsversorgung sinnvoll zu ergänzen", so Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt.

Breitbandversorgung vorantreiben

Trotz der gestiegenen Nachfrage sieht Suchant im Vergleich zu anderen Bundesländern jedoch "noch Luft nach oben". Voraussetzung sei aber eine entsprechende Infrastruktur. Suchant: "Eine funktionierende Breitbandversorgung darf nicht vom Wohn- oder Geschäftsort abhängen. Hier muss das Land schneller vorankommen, um wirklich flächendeckend gleiche Lebensverhältnisse im städtischen und ländlichen Raum zu gewährleisten."

Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) waren zum Jahresende 2021 in Sachsen-Anhalt 1.467 Hausärztinnen und -ärzte, 2.185 Fachärztinnen und -ärzte sowie 559 Psychotherapeutinnen und -therapeuten tätig, von denen 792 eine Genehmigung zur Durchführung von Video-Sprechstunden hatten.

Hinweis für die Redaktion

Die TK hat derzeit in Sachsen-Anhalt rund 140.000 Versicherte. Bundesweit sind aktuell elf Millionen Menschen bei der Kasse versichert.