München, 13. Juli 2022. Video-Sprechstunden boomen in Bayern. Im zweiten Halbjahr 2019 kontaktierten Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) 43 Mal eine bayerische Ärztin oder einen bayerischen Arzt per Video. Im gleichen Zeitraum 2020 waren es schon fast 62.000. Im ersten Halbjahr 2021 stieg die Zahl sogar auf über 90.000 Video-Behandlungen im Freistaat an. "Etwa jede sechste abgerechnete Video-Sprechstunde bei der TK in den ersten beiden Quartalen 2021 erfolgte durch eine bayerische Arztpraxis", sagt Christian Bredl, Leiter der TK in Bayern. Er bezieht sich auf eine aktuelle TK-Auswertung unter anderem mit bayerischen Abrechnungsdaten.

Video-Sprechstunden als große Chance in Flächenstaaten

"Die Video-Sprechstunde etabliert sich immer mehr im Flächenstaat Bayern", sagt Bredl. "Die Kommunikation per Video ist im Alltag der Menschen angekommen. So nutzen sie auch über die Coronapandemie hinaus die Vorteile dieser Behandlungsform."

Weniger Zeit in Wartezimmern verbringen, keine belastenden Fahrten bei angeschlagener Gesundheit und ein reduziertes Ansteckungsrisiko sprechen für die Video-Kommunikation. Aber auch die Ärztinnen und Ärzte profitieren davon. Durch eine konsequente Nutzung der digitalen Möglichkeiten kann der Praxisalltag effizienter und flexibler gestaltet werden. Auch das Terminmanagement kann so entbürokratisiert werden.

Bürger-Vision: 2026 wird Online-Kommunikation mit Arzt selbstverständlich sein

Bei den neuen Kommunikationsformen mit Arztpraxen waren die Bürgerinnen und Bürger der Politik voraus. Bereits bei der TK-SmartHealth-Studie im Jahr 2016 sagten acht von zehn erwachsenen Befragten, dass die Online-Kommunikation mit der Arztpraxis in zehn Jahren selbstverständlich sein wird. "Diese Vision der Menschen für das Jahr 2026 nimmt immer mehr Gestalt an", so Bredl.

TK-Studie #Smar­tHe­alth

PDF, 778 kB Downloadzeit: eine Sekunde

Hinweis für die Redaktion

Die TK hat in Bayern knapp 1,5 Millionen Versicherte und bundesweit rund elf Millionen. Bundesweit wurden in den ersten sechs Monaten 2021 rund 580.000 Video-Behandlungen bei der TK abgerechnet.