Pressemitteilung
Umfrage: Mehrheit würde elektronische Rezepte nutzen
Hamburg, 3. Juli 2020. Viele Menschen in Deutschland können sich vorstellen, ein Rezept auf dem elektronischen Weg zu nutzen statt der Papierversion. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der TK gaben mit 62 Prozent fast zwei Drittel der Befragten an, dass sie das elektronische Rezept (E-Rezept) bestimmt oder wahrscheinlich nutzen würden.
Bei den jüngeren Altersgruppen ist die Zustimmung für das E-Rezept noch deutlich höher: Bei den 18 bis 39-Jährigen würden 77 Prozent eine digitale Verordnung für ihr Medikament bestimmt oder wahrscheinlich nutzen, bei den 40- bis 59-Jährigen 70 Prozent. In der Altersgruppe ab 60 sind es immerhin noch 39 Prozent. Besonders Eltern wünschen sich die Möglichkeit, das Rezept über das Smartphone einzulösen - 80 Prozent der Befragten mit Kindern würden das E-Rezept bestimmt oder wahrscheinlich nutzen.
Zum Hintergrund: Das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG), mit dem die Weichen für eine elektronische Patientenakte (ePA) gestellt werden, ist heute im Bundestag beschlossen worden. In der ePA sollen digitale Gesundheitsservices gebündelt werden. Für das E-Rezept ist bisher allerdings nur eine Speicherung vorgesehen und nicht eine komplette Integration.
Hinweis für die Redaktion
Für die repräsentative Forsa-Umfrage wurden im Mai 2020 im Auftrag der TK 1.000 Menschen befragt. Weitere Informationen zum E-Rezept der Techniker Krankenkasse - das mehr als zehn Millionen TK-Versicherte in Verbindung mit einer Fernbehandlung nutzen können - gibt es im Portal Presse und Politik .