Mehr als 212 Millionen Euro für medizinische Versorgung
Pressemitteilung aus Bremen
Bremen, 5. August 2022. Für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten im Bundesland Bremen hat die Techniker Krankenkasse (TK) im Jahr 2021 über 212 Millionen Euro aufgewandt. Im Vergleich zu 2020 entspricht das einem Anstieg in Höhe von rund 16 Millionen Euro. Statistisch gesehen erhielt damit 2021 jede bei der TK versicherte Person in Bremen und Bremerhaven Leistungen im Wert von rund 2.945 Euro. Zum Vergleich: 2020 waren es noch 2.716 Euro bzw. 8,4 Prozent weniger. Ende 2021 waren rund 72.000 Bremerinnen und Bremer bei der TK versichert.
Ausgaben für Krankenhäuser größter Einzelposten
Den größten finanziellen Einzelposten stellen die Ausgaben für die Krankenhäuser dar: Sie beliefen sich auf 924 Euro je Versicherte bzw. Versicherten. 2020 waren es noch 839 Euro. Die Aufwendungen für ambulante ärztliche Behandlungen betrugen im Jahr 2021 685 Euro pro Kopf - ein Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, für Arzneimittel waren es 499 Euro. Für zahnärztliche Leistungen wurden für je Versicherte bzw. Versicherten der TK im Bundesland Bremen rund 199 Euro ausgegeben. 637 Euro pro Kopf flossen in "sonstige Leistungen" (ein Plus von 8,3 Prozent), darunter fallen zum Beispiel Fahrtkosten oder Heil- und Hilfsmittel.
Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen, sieht die Entwicklung der Ausgaben mit Sorge: "In der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen klafft im nächsten Jahr eine Lücke von mindestens 17 Milliarden Euro. Angesichts der Entwicklung muss dringend gehandelt werden. Der aktuelle Kabinettsentwurf der Bundesregierung zur Stabilisierung der Finanzen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) greift aber viel zu kurz. Er sieht nicht die dringend benötigten Reformen vor, sondern vor allem kurzfristige Lösungen, die nicht nachhaltig sind. Die Lasten sind dabei höchst ungleich verteilt: Den größten Beitrag - mehr als zwölf Milliarden Euro - sollen die Beitragszahlenden leisten. Das ist alles andere als gerecht. Hier muss dringend nachgebessert werden, zum Beispiel muss der Staat auskömmlich die GKV-Beiträge für Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II decken. Für diese versicherungsfremde Leistung gibt es derzeit eine Unterdeckung von mehr als zehn Milliarden Euro."
Hinweis für die Redaktionen
Bundesweit weist die Bilanz der TK für das Jahr 2021 Ausgaben für die medizinische Versorgung in Höhe von rund 32,8 Milliarden Euro aus. Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren bundesweit mehr als 10,8 Millionen Menschen bei der TK versichert. Einen ausführlichen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen bietet der Geschäftsbericht 2021.