Stuttgart, 16. August 2022. 2021 sind die Leistungsausgaben der Techniker Krankenkasse (TK) für ihre rund 1,2 Millionen Versicherten in Baden-Württemberg um fast sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Insgesamt hat die Kasse für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten im Land fast 3,33 Milliarden Euro aufgewendet. Rechnerisch erhielt jede und jeder TK-Versicherte im Südwesten medizinische Leistungen in Höhe von 2.812 Euro; der bundesweite Durchschnitt liegt bei 3.306 Euro. 

Der Löwenanteil geht an die Kliniken

Für Krankenhausbehandlungen ist wie in den Jahren zuvor auch 2021 das meiste Geld geflossen: Rund 829 Euro waren es im Durchschnitt für jede und jeden TK-Versicherten in Baden-Württemberg und damit 6,6 Prozent mehr als 2020. Insgesamt ergibt das eine Summe von 982 Millionen Euro für den stationären Sektor. Rund 747 Millionen Euro gehen auf das Konto der ambulanten ärztlichen Leistungen, gefolgt von Arzneimitteln (602 Millionen) und zahnärztlichen Behandlungen (249 Millionen). 

GKV-Finanzierung benötigt echte Reformen

Seit Jahren steigen die Ausgaben in der gesamten gesetzlichen Krankenversicherung, während nun konjunkturbedingt die Einnahmen sinken. Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, beobachtet diese Entwicklung mit Sorge: "In der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen klafft im nächsten Jahr eine Lücke von mindestens 17 Milliarden Euro. Im aktuellen Kabinettsentwurf für das GKV-Finanzierungsgesetz finden sich aber nicht die dringend benötigten nachhaltigen Maßnahmen, sondern vor allem kurzfristige Lösungen. Zudem sind die Lasten dabei höchst ungleich verteilt: Den größten Beitrag - mehr als zwölf Milliarden Euro - werden die Beitragszahlenden leisten müssen. Das ist alles andere als gerecht." 

Vorhaben müssen umgesetzt werden

Wie es besser ginge, sei sogar im Koalitionsvertrag nachzulesen. Dort ist vorgesehen, die GKV-Beiträge für Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II zu erhöhen. Die derzeit vom Staat gezahlten Sätze sind nicht kostendeckend und führen zu einem Fehlbetrag von zehn Milliarden Euro pro Jahr.

Versichertenzahlen steigen

Ende 2021 waren rund 1.187.000 Menschen in Baden-Württemberg bei der TK versichert. Seitdem ist die Versichertenzahl weiter gestiegen. Zum Stichtag 01.08.2022 waren mehr als 1.199.000 Menschen bei der TK im Land versichert, bundesweit sind es rund 11 Millionen. Einen ausführlichen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen bietet der Geschäftsbericht der TK.