Hannover, 9. Juni 2022. Gesundheitspolitik ist in Niedersachsen wahlentscheidend. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach gaben 92 Prozent der Befragten an, dass die Gesundheitspolitik ein wichtiges oder sehr wichtiges Thema für ihre Wahlentscheidung ist. Gesundheitspolitik liegt knapp vor den üblicherweise wahlentscheidenden landespolitischen Themen der Wirtschafts- und Arbeitspolitik sowie der Bildungspolitik mit je 91 Prozent. 

Für Dirk Engelmann, Leiter der TK-Landesvertretung in Niedersachsen, sind die Umfrageergebnisse eine Bestätigung, dass die Debatte um Zukunft des Gesundheitssystems insgesamt an Bedeutung gewonnen hat: "Die Corona-Pandemie hat die Gesundheitspolitik über zwei Jahre in das Scheinwerferlicht gerückt. Nie haben so viele Menschen zur gleichen Zeit unmittelbaren Kontakt mit den Stärken und Schwächen unseres Gesundheitssystems gehabt. Jetzt liegt die Frage, wie und in welchen Strukturen die Menschen in unserem Land in der Zukunft gesundheitlich versorgt werden, ganz oben auf der politischen Agenda."

Regionale Versorgung und Förderung von Digitalisierung wichtig

92 Prozent der Befragten sehen eine bessere regionale Verteilung der Arztpraxen als sehr wichtig oder wichtig an, damit auch in schwächer besiedelten Gegenden ausreichend Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung stehen. Auch eine bessere Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern und Pflegediensten (91 Prozent) sowie mehr Investitionen in Kliniken (90 Prozent) halten die Menschen in Niedersachsen für notwendig. Eine deutliche Mehrheit der Befragten von 62 Prozent spricht sich zudem für eine stärkere Förderung der Digitalisierung im niedersächsischen Gesundheitssystem aus.

"Damit bestätigen die Wählerinnen und Wähler die Schwerpunkte der Gesundheitspolitik, wie sie die Landesregierung und die Enquetekommission des Landtags für die Zukunft formuliert haben. Es wird spannend, wie sich die Parteien für die kommende Legislatur aufstellen, um die hohen Erwartungen der Niedersachsen zu erfüllen", sagt Dirk Engelmann.

Auch nach zwei Jahren Pandemie äußert sich insgesamt die große Mehrheit der Befragten positiv zur niedersächsischen Gesundheitsversorgung. 45 Prozent der Befragten sind vollkommen und sehr zufrieden, 44 Prozent sind zufrieden mit der Versorgung im Bundesland.

Hinweis für die Redaktion:

Für die Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa in Niedersachsen bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Personen ab 18 Jahren.