TK-Position zur Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt
Artikel aus Sachsen-Anhalt
Die Landtagswahl am 6. Juni verspricht, aus gesundheitspolitischer Perspektive besonders spannend zu werden. Für die stationäre Versorgung, die Pflege, die ambulante Versorgung gerade in ländlichen Gebieten oder die Digitalisierung des Gesundheitswesens gilt es, jetzt die richtigen Weichen zu stellen.

Mit dem bundesweit höchsten Altersdurchschnitt und weiten Teilen ländlich geprägter Struktur steht Sachsen-Anhalt vor besonderen Herausforderungen. Um eine zukunftsfeste, hochqualitative Versorgung für die Bevölkerung dauerhaft zu sichern, gehören aus Sicht der TK folgende Themen auf die Agenda der nächsten Landesregierung:
- Krankenhausstruktur stärken - Qualität auf hohem Niveau bewahren
- Versorgung im ländlichen Raum sichern
- Pflege bezahlbar gestalten
- Digitalisierung fördern, digitale Vernetzung unterstützen, Digitalkompetenz stärken
Krankenhausstruktur stärken - Qualität auf hohem Niveau bewahren
Kooperation und Spezialisierung - zwei Aspekte, die für die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt zukünftig unerlässlich sein werden. Die Sicherung einer dauerhaft auskömmlichen Investitionskostenfinanzierung durch das Land bildet die Grundlage dafür. Um auch zukünftig Krankenhausleistungen auf hohem Niveau anbieten zu können, sind die Einhaltung von Mindestmengen und die Transparenz über die Qualität zielführende Instrumente. Die Landesregierung muss deshalb die Umsetzung der Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen konsequent unterstützen.
Versorgung im ländlichen Raum sichern
Die medizinische Versorgung in dünn besiedelten Landstrichen dauerhaft zu sichern, erfordert kluge Ideen und Mut, neue Wege zu gehen. Bei dem Spagat zwischen wohnortnaher Versorgung und den weiteren Wegen zu den Spezialisten ist der Einsatz von telemedizinischen Anwendungen ein wesentlicher Baustein. Sie können die begrenzten medizinischen Ressourcen im ländlichen Raum entlasten und zusätzliches Knowhow digital in die Peripherie bringen.
Pflege bezahlbar gestalten
Sachsen-Anhalt hat im Bundesdurchschnitt die älteste Bevölkerung. Zudem ist das im Schnitt zur Verfügung stehende Jahreseinkommen der Menschen hierzulande mit 19.528 Euro das zweitniedrigste deutschlandweit. Um die aktuelle Eigenbeteiligung der Betroffenen nicht noch mehr zu strapazieren, muss das Land mehr finanzielle Verantwortung übernehmen. Ein Weg dorthin: die Übernahme der Investitionskosten der stationären Pflegeeinrichtungen.
Digitalisierung fördern, digitale Vernetzung unterstützen, Digitalkompetenz stärken
Die Digitalisierung hat großes Potential in der Gestaltung der Gesundheitsversorgung. Sie kann Fachkräfte entlasten und diese dabei unterstützen, mehr Freiräume für menschliche Zuwendung in der Behandlung zu schaffen. Voraussetzung ist eine stabile technische Infrastruktur und Netzabdeckung. Es ist Aufgabe des Landes, den Breitbandausbau und die Vernetzung im Gesundheitssystem strukturell zu fördern. Aus dem Krankenhauszukunftsgesetz stehen 116 Millionen Euro für den Ausbau der Digitalisierung an den Krankenhäusern zur Verfügung. Mit einem effektiven Mitteleinsatz und einer entsprechenden Digitalstrategie im Gesundheitswesen könnte damit der Grundstein für die digitale Kommunikation auf Augenhöhe zwischen den Sektoren gelegt werden.
Gesundheitspolitische Herausforderungen
Die Position der TK zur Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt
Trendbefragung 2021 #GesundheitSachsenAnhalt
Ergebnisse der repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag der Techniker Krankenkasse, Januar 2021