Gesundheitsregionen Niedersachsen - Digitalisierung mitdenken
Artikel aus Niedersachsen
Mit dem Projekt der "Gesundheitsregionen Niedersachsen" sollen neue Konzepte in der örtlichen Gesundheitsversorgung entwickelt werden.

Mit dem Ende 2014 von der Landesregierung initiierten Projekt der "Gesundheitsregionen Niedersachsen" werden die niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte von den Projektpartnern dabei unterstützt, neue Konzepte in der örtlichen Gesundheitsversorgung zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen alle Versorgungsbereiche (ambulant, stationär, Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Pflege) berücksichtigt werden.
Gefördert werden Projekte, die eine starke regionale Verankerung aufzeigen, zukunftsrelevante Gesundheitsthemen (Koordinierung der Versorgungsbedarfe bestimmter Patientengruppen) aufgreifen und auch die Schnittstellen zwischen den Sektoren bearbeiten.
Die Projekte, die sich daraus entwickeln, bieten aus TK-Sicht die Chance, eine bessere Verzahnung von Angeboten vor Ort zu erproben und können dadurch eine patientenorientierte, qualitative Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung mit sich bringen. Das ist eine Besonderheit in Niedersachsen, das gibt es so nicht in jedem Bundesland.
Dabei spielt auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen eine immer stärkere Rolle. Die Digitalisierung hat das Potential, die Patientenversorgung in Niedersachsen zu verbessern. Die digitale Vernetzung wird aus TK-Sicht in den kommenden Jahren die große Herausforderung für die Gesundheitsregionen sein. Dies sollte sich bei der Vorgabe der Förderschwerpunkte für die kommenden Projektphasen widerspiegeln, d. h. Digitalisierung muss aus unserer Sicht ein Schwerpunktthema für zukünftige Projekte in den Regionen sein. Die Förderrichtlinien sollten dementsprechend angepasst werden.
Schon aktuell werden immer häufiger digitale Konzepte umgesetzt, z. B. im Emsland, das wollen wir weiter unterstützen. Vor allem auf dem Land eröffnet der Einsatz von Telemedizin neue Chancen. Die Erprobung weiterer digitaler Modelle kommt den Menschen vor Ort zugute und regt andere Akteure im Gesundheitsbereich in Niedersachsen zum Nachahmen an.
Hintergrund
Projektpartner: Ärztekammer Niedersachsen, Ersatzkassen, AOK Niedersachsen, BKK Landesverband Mitte Niedersachsen, IKK classic, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Lenkungsgremium unter Beteiligung aller Kooperationspartner. 2018 wurden sieben Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt knapp 500.000
Euro gefördert.
Insgesamt gibt es derzeit 35 Gesundheitsregionen