Seit 1953 finden in Deutschland Sozialwahlen statt. Wahlberechtigte Mitglieder erhielten die Wahlunterlagen bislang stets nach Hause zugestellt und konnten ihre Stimme mit dem vorfrankierten "roten Umschlag" per Post zurücksenden. Nun kommt eine weitere Option hinzu. 

Die Ersatzkassen, zu denen auch die TK gehört, haben sich schon lange dafür eingesetzt, dass Versicherte neben der traditionellen Briefwahl auch die Chance erhalten, ihre Stimme online abzugeben - zum ersten Mal bei einer großen Wahl in Deutschland überhaupt. Mit den entsprechenden Rechts- und Satzungsänderungen haben der Gesetzgeber und die Sozialparlamente der Ersatzkassen nun den Weg dafür bereitet.

Online-Wahl für 71 Prozent der Befragten vorstellbar

TK-Infografik zur Sozialwahl 2023: 71 Prozent der Befragten in Deutschland können sich vorstellen, online zu wählen. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die Bereitschaft der Wahlberechtigten, die Online-Sozialwahl auszuprobieren, ist groß. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TK.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Mehr zur Sozialwahl

Wie funktioniert die Sozialwahl? Und was ist neu der bei Sozialwahl 2023? Mehr Infos dazu auf den TK-Themenseiten zur  Sozialwahl 2023 .