Informationsangebote für Wahlberechtigte

Wer sich vor der Wahl über Selbstverwaltung und Sozialwahl informieren möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten: Die selbstverwalteten Träger der Sozialversicherung informieren über das jeweilige Selbstverwaltungsgremium. Der Verwaltungsrat der TK beispielsweise berichtet auf www.tk.de/verwaltungsrat über seine Aufgaben und öffentlichen Sitzungen und stellt zudem politische Positionen des Gremiums zur Gesundheits- und Sozialpolitik vor.

Auch Hintergründe und Neuigkeiten zur aktuellen Sozialwahl stellen die Träger zur Verfügung. Die TK informiert auf www.tk.de über die Sozialwahl 2023. Hier stellen sich ab Ende März/ Anfang April 2023 auch die Kandidatinnen und Kandidaten der antretenden Listen vor. Auch in den Mitgliedermagazinen erhalten TK-Versicherte Informationen zur Wahl.

Sind Sie wahlberechtigt und suchen Informationen zur Sozialwahl? Dann klicken Sie  hier

So wird gewählt

Die Wahlunterlagen werden ab Mitte April 2023 per Post an die Wahlberechtigten versendet. Wer sowohl bei seiner Krankenkasse als auch bei der Deutschen Rentenversicherung Bund stimmberechtigt ist, erhält Wahlunterlagen von mehreren Trägern der Sozialversicherung. Im Briefkasten finden Stimmberechtigte neben dem eigentlichen Stimmzettel auch den charakteristischen roten Umschlag für die Rücksendung sowie eine Kurzanleitung und ein Anschreiben. 

Neu ist 2023 die Option, seine Stimme alternativ zur Briefwahl auch online abzugeben. Auch dieser Weg wird in den Wahlunterlagen erklärt. 

Ob Online- oder Briefwahl - für beide Wege gilt: Jeder und jede Wahlberechtigte darf nur eine Stimme abgeben. Bei der Briefwahl muss der Stimmzettel in dem dazugehörigen roten Wahlbriefumschlag zurückgesandt werden, ansonsten ist die Stimme ungültig. Die Wahl ist für die Wählerinnen und Wähler in Deutschland portofrei.

Bis zum 31. Mai 2023, 24 Uhr muss der ausgefüllte Stimmzettel wieder beim jeweiligen Träger eingegangen beziehungsweise die Online-Stimmabgabe erfolgt sein.

TK-Foto: Mann und Frau stehen am Tisch mit Sozialwahlunterlagen in der Hand. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

So wählen Menschen mit Sehbehinderung

Damit Menschen mit Sehbehinderung an der Sozialwahl teilnehmen können, stellt die TK blinden und sehbehinderten Wählerinnen und Wählern auf Anfrage eine Wahlschablone sowie eine erklärende Audio-CD zur Verfügung.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Mehr zur Sozialwahl

Wie funktioniert die Sozialwahl? Und was ist neu der bei Sozialwahl 2023? Mehr Infos dazu auf den TK-Themenseiten zur  Sozialwahl 2023 .