Hamburg, 16. Dezember 2022. Der Zusatzbeitragssatz der Techniker Krankenkasse (TK) bleibt stabil bei 1,2 Prozent. Das ist das Ergebnis der Verabschiedung des Haushalts für 2023 durch den ehrenamtlichen TK-Verwaltungsrat. Damit wird der TK-Zusatzbeitrag noch deutlicher als bisher unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegen, der 2023 von 1,3 auf 1,6 Prozent steigt.  

"Ein stabiler und deutlich unterdurchschnittlicher Zusatzbeitrag ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten eine gute Nachricht für die TK-Mitglieder und Arbeitgeber", sagt Dominik Kruchen, alternierender Vorsitzender des TK-Verwaltungsrats und Arbeitgebervertreter, der am 1. Januar turnusmäßig den Vorsitz an Versichertenvertreter Dieter F. Märtens übergibt. Gleichzeitig stellt Kruchen aber auch klar: "Das Problem des strukturellen Finanzierungsdefizits in der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht gelöst, im Gegenteil. Jahr für Jahr steht die GKV vor einer Milliardenlücke. Um diese 2023 zu schließen, werden erneut unter anderem die Rücklagen der Kassen und damit Beitragsgelder herangezogen. Das kritisieren wir scharf. Bevor erneut Beitragsgelder kurzfristig von der Politik eingezogen werden, nutzen wir diese nun für die Beitragssatzstabilisierung."  

Haushalt 2023: 37 Milliarden Euro für Leistungsausgaben 

Der Verwaltungsrat der TK hat ein Haushaltsvolumen von gut 51 Milliarden Euro für das kommende Jahr festgelegt (+ 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), 40 Milliarden Euro sind davon für die Krankenversicherung (+ 7,9 Prozent) eingeplant. Das Volumen der Leistungsausgaben wird bei 37,4 Milliarden Euro liegen (+ 7,0 Prozent). Für den Haushalt der Pflegeversicherung sind 8,4 Milliarden Euro vorgesehen (+ 5,4 Prozent). Das Volumen der Arbeitgeber-Umlagen U1 und U2 (Entgeltfortzahlung bei Krankheit bzw. Mutterschaft nach dem sogenannten Aufwendungsausgleichsgesetz) wird im kommenden Jahr rund 2,8 Milliarden Euro (+ 3,2 Prozent) betragen. 

Hinweis für die Redaktion

Der Beitragssatz der TK zur Krankenversicherung beträgt 2023 weiterhin 15,8 Prozent. Er setzt sich zusammen aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und dem kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz von 1,2 Prozent. Die Zahlen zum Geschäftsjahr 2021 finden Sie im TK-Geschäftsbericht . Der ehrenamtliche Verwaltungsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der Techniker Krankenkasse, seine 30 Mitglieder vertreten paritätisch Versicherte und Arbeitgeber. Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten Deutschlands größte Krankenkasse.

Beitragssätze 2023

Sie suchen mehr Informationen zu den Beitragssätzen der TK? Hier gibt es alle Beitragssätze 2023 auf einen Blick.