Pressemitteilung aus Hessen
Allergie-Beratung im AllergieMobil
Frankfurt am Main, 27. Juli 2020. In der Jugend Heuschnupfen, als Erwachsener Asthma - für viele Menschen ist das der Verlauf, den eine Allergie mit sich bringt. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) e. V. berät und informiert in der ersten Augustwoche an verschiedenen hessischen Standorten im AllergieMobil zum Krankheitsverlauf von Allergien. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen unterstützt die Informationskampagnen. Von 10 bis 16 Uhr stehen die Türen des AllergieMobils in Wiesbaden, Limburg, Gießen, Hofheim am Taunus und in Fulda (s. u.) offen. Die Besucher erwartet Beratung und Informationen zu den Themen Allergien, Anaphylaxie, Nahrungsmittel, Neurodermitis, Urtikaria. Die Aufklärungsarbeit des DAAB hat zum Ziel, dass sich die Allergievorbeugung und Lebensqualität betroffener Kinder und Erwachsener verbessert.
AllergieMobil - Termine
Datum | Ort | Zeit |
---|---|---|
3. August | Mauritiusplatz 65183 Wiesbaden | 10 bis 16 Uhr |
4. August | Neumarkt 65549 Limburg | 10 bis 16 Uhr |
5. August | Seltersweg/Ecke Löwengasse 35390 Gießen | 10 bis 16 Uhr |
6. August | Universitätsplatz 36037 Fulda | 10 bis 16 Uhr |
7. August | Kellereiplatz vor dem Kellereigebäude 65719 Hofheim am Taunus | 10 bis 16 Uhr |
Gesundheitsmanagement mit App
Ergänzend bietet die TK-App " Husteblume " für viele Allergiker eine Hilfe. Betroffene können sich mit der Smartphone-App "Husteblume" die persönliche Pollenbelastung vorhersagen und Tipps zur medikamentösen Behandlung geben lassen. Das Programm zeigt nicht nur die Pollenanzahl in der Luft an, sondern errechnet mit einem aufwändigen Verfahren auch, wie stark der eigene Körper darauf reagiert und wann beispielsweise der Zeitpunkt für die frühzeitige Einnahme von Medikamenten gegeben ist. "Allergiker können dadurch rechtzeitig reagieren und die Symptome sowie den damit verbundenen Leistungsabfall vermeiden", sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK in Hessen, "die Allergie-App ist ein schönes Beispiel, dass Digitalisierung für Versicherte einen echten Mehrwert bieten kann. Solche digitalen Angebote können Patienten darin unterstützen ihre Gesundheit eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen."
Über das AllergieMobil
Das AllergieMobil bietet fundierte Beratung und eine Überprüfung der Lungenfunktion - optional auch der Hautfunktion - sowie Informationen über Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie und Medikation und liefert zahlreiche Alltagstipps. Zum Beispiel, wie Betroffene Allergene vermeiden können und wo sie ortsnah Schulungen und Selbsthilfegruppen finden. Die Beratung setzt dabei nach der Diagnose ein oder zeigt, bei entsprechendem Verdacht, den Weg zum Facharzt bzw. einer Klinik auf.