TK verzeichnet 200.000 Versicherte in Mecklenburg-Vorpommern
Pressemitteilung aus Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin, 17. Mai 2022. Ursprünglich als Krankenkasse für Architekten, Ingenieure und Techniker gegründet, steht die Techniker Krankenkasse dank des freien Kassenwahlrechts von 1996 heute allen Menschen in Deutschland als gesetzliche Krankenkasse zur Verfügung. Seit 1991 mit eigener Landesvertretung in Mecklenburg-Vorpommern bestehend, verfolgt sie seit jeher das Ziel, Qualität und Effizienz in der Versorgung auf hohem Niveau zu gewährleisten. Seit Mai verzeichnet die TK 200.000 Versicherte im Land und engagiert sich vielfältig, Mecklenburg-Vorpommern als Innovationsstandort zu etablieren.
"Die TK steht für innovative und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Wir entwickeln unsere Versorgungsangebote am konkreten Bedarf unserer Versicherten und berücksichtigen dabei gleichzeitig die besonderen Gegebenheiten unseres Landes.", sagt Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung in Mecklenburg-Vorpommern. "Ich freue mich, dass die Menschen genau darauf immer mehr Wert legen und unsere Angebote nutzen."
Mit Blick auf die Versichertenzahlen zeigt sich, dass - entgegen der rückläufigen Bevölkerungszahl in Mecklenburg-Vorpommern - die Zahl der Menschen, die sich entschieden haben, die Gesundheitsangebote der TK zu nutzen, stetig gestiegen ist. So hat sich die Zahl der Menschen, die sich für die TK entschieden haben, von 41.830 Versicherten im Jahr 1991 zu 200.833 im Jahr 2022 knapp verfünffacht.
Neben den Angeboten für ihre Versicherten, beteiligt sich die TK in zahlreichen Gremien, Projekten und Ausschüssen. "Nur durch zuverlässiges und konstruktives Agieren im gesundheitspolitischen Kontext sowie im Austausch mit anderen Gesundheitsakteuren im Land werden wir unserer Vorstellung von sozialer Verantwortung und gesellschaftlichem Engagement gerecht", sagt Austenat-Wied.
Hinweis für die Redaktion
Die TK versteht sich als Impulsgeber für Versorgungsinnovationen im Gesundheitswesen. Die Landesvertretung arbeitet für eine flächendeckend hochwertige Gesundheitsversorgung unter anderem in strategischen Gremien des Landes mit, initiiert selbst Projekte und entwickelt neue Versorgungskonzepte. TK-Landeschefin Manon Austenat-Wied ist beispielsweise Leiterin der Strategiegruppe IV "Gesundheitstourismus" des Kuratoriums für Gesundheitswirtschaft, war Mitglied im MV-Zukunftsrat und führt das Strukturprojekt LeGeR als Schirmherrin in Rostock.