Rekordhoch bei Krankenstand im ersten Halbjahr 2022
Pressemitteilung aus Baden-Württemberg
Stuttgart, 9. September 2022. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Beschäftigte aus Baden-Württemberg so lange krankgeschrieben wie noch nie in diesem Zeitraum. 7,7 Tage blieben Erwerbstätige von Januar bis Juni 2022 krankheitsbedingt der Arbeit fern. Im ersten Halbjahr 2021 waren es zum Vergleich nur 5,5 Fehltage - das bedeutet eine prozentuale Steigerung von 40 Prozent. Allerdings wurde damals durch die Corona-Maßnahmen auch der bisherige Tiefstand bei den Fehlzeiten erreicht. In den ersten Jahreshälften 2020 und 2019 summierten sich die Ausfallzeiten jeweils auf durchschnittlich 6,5 Fehltage.
Erkältungskrankheiten waren die Hauptursache
"Für die massive Steigerung sind Erkrankungen des Atmungssystems wie Erkältungen und Grippe verantwortlich", erklärt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Mit durchschnittlich 2,1 Fehltagen pro Beschäftigten lag ihr Anteil bei mehr als einem Viertel der gesamten Fehlzeiten. Dahinter folgen psychische Erkrankungen (1,3 Fehltage) und Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (1,0 Fehltage).
Corona-Diagnosen verfünffacht
Auch die Fehltage aufgrund von Corona sind im Vergleich zu den Vorjahren stark gestiegen. So waren alle bei der TK versicherten Erwerbstätigen aus Baden-Württemberg im ersten Coronahalbjahr 2020 statistisch gesehen 0,02 Tage mit COVID-19 krankgeschrieben. 2021 waren es schon 0,06 Tage. Im ersten Halbjahr 2022 erhöhten sich die Fehltage aufgrund von Corona dann um das Fünffache auf 0,30 Fehltage je erwerbstätiger Person. Allerdings spielen die Krankschreibungen aufgrund von COVID-19 mit einem Anteil von 3,3 Prozent über alle Diagnosen hinweg nach wie vor eine sehr untergeordnete Rolle bei den Krankmeldungen.
Hinweis für die Redaktion
Die Zahlen stammen aus den Auswertungen zum TK-Gesundheitsreport. Grundlage dafür bilden die rund 601.000 bei der TK in Baden-Württemberg versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger); Stand August 2022.
Der Krankenstand ist eine betriebswirtschaftliche Größe. Darunter versteht man den prozentualen Anteil der Fehltage zur Sollarbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufgrund einer Krankschreibung.