Mehr Grippeimpfungen durch Corona
Pressemitteilung aus Baden-Württemberg
Stuttgart, 17. Oktober 2022. In der vergangenen Grippesaison 2021/2022 haben sich in Baden-Württemberg 32,8 Prozent der TK-Versicherten über 60 Jahre gegen Grippe impfen lassen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK).
Baden-Württemberg ist Schlusslicht
Im Vergleich zur Grippesaison 2020/2021 ist die Impfquote damit leicht um knapp drei Prozentpunkte zurückgegangen. Vom bundesweiten Durchschnitt lag auch der damalige Rekordwert im Land von 35,6 Prozent weit entfernt. Insgesamt bekamen im letzten Herbst und Winter 43,8 Prozent der TK-Versicherten über 60 Jahre den Piks gegen Grippe.
Corona sorgte für Push
"Corona hat der Grippeimpfung vor allem im ersten Pandemiejahr einen Push gegeben: Vorher hat sich nur ein Viertel der über 60-Jährigen in Baden-Württemberg für eine Immunisierung gegen Influenza entschieden", sagt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung in Stuttgart. "Wir wissen nicht, wie stark die nächste Grippewelle ausfallen wird. Deshalb ist es wichtig, dass sich insbesondere Risikogruppen schützen", empfiehlt Mussa.
Mehr Infektionen wahrscheinlich
Da Abstands- und Hygieneregeln sowie die Maskenpflicht gelockert wurden, sei generell wieder mit mehr Ansteckungen bei Infektionserkrankungen zu rechnen. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) sind bundesweit die aktuellen Raten sowohl für akute Atemwegserkrankungen als auch für grippeähnliche Erkrankungen über dem Werteniveau der Vorjahre zu dieser Zeit.
Hinweis für die Redaktion:
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung unter anderem für Menschen ab 60 Jahren, Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Personen mit gesundheitlicher Gefährdung, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal. Um rechtzeitig geschützt zu sein, empfiehlt die STIKO, sich ab Oktober bis Mitte Dezember impfen zu lassen.
Die Auswertungen beziehen sich jeweils auf den Impfzeitraum September bis Ende März. Die TK versichert in Baden-Württemberg rund 1,2 Millionen Menschen und ist mit mehr als 11 Millionen Versicherten Deutschlands größte gesetzliche Krankenkasse.