Viele Fehltage in Brandenburg wegen Rückenbeschwerden
Pressemitteilung aus Berlin/Brandenburg
Potsdam, 15. März 2023. Brandenburger Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) waren im vergangenen Jahr durchschnittlich 1,52 Tage wegen Rückenbeschwerden krankgeschrieben - bei durchschnittlich 23,53 Krankschreibungstagen insgesamt. Brandenburg liegt im Bundesvergleich bei den Fehltagen wegen Rückenbeschwerden an dritter Stelle - mehr Fehltage gab es in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Allerdings ging die Zahl der Krankschreibungstage in Brandenburg aufgrund von Rückenbeschwerden in den vergangenen Jahren kontinuierlich etwas zurück - im Jahr 2019 lag sie noch bei 1,67 Tagen.
"Der leichte Rückgang bei den Fehltagen wegen Rückenbeschwerden ist ein ermutigendes Zeichen", sagt Susanne Hertzer, TK-Chefin in Brandenburg. "In Zeiten einer veränderten Arbeitswelt mit mehr Tagen im Home Office sollten wir nicht vergessen, darauf zu achten, dass die Rückengesundheit nicht vernachlässigt wird. Bewegungspausen können helfen, Beschwerden vorzubeugen und Stress abzubauen."
Zweitmeinung vor Rücken-OP
Bei Rückenschmerzen wird in vielen Fällen zu einer Operation geraten. Dass das nicht immer notwendig ist, zeigt eine Auswertung des TK-Angebots "Zweitmeinung Rücken". In 87 Prozent der Fälle konnte im Jahr nach der Zweitmeinung eine Rücken-OP durch schonendere Alternativtherapien vermieden werden. Die TK informiert zur Zweitmeinung vor OP in Brandenburg und Berlin.
Hinweis für die Redaktion
Die TK bietet viele Tipps in der Online-Artikelserie " Gesunder Rücken " für einen rückenfreundlichen Alltag, Vorsorge und Maßnahmen zur Linderung von Beschwerden. Für den Vorabbericht des TK-Gesundheitsreports hat die Techniker Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen der bei ihr versicherten Brandenburger Erwerbspersonen ausgewertet. Dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Empfänger von Arbeitslosengeld I. In Brandenburg hat die TK zurzeit 327.000 Versicherte.