Mainz, 14. Dezember 2022. Nach Auswertungen der rheinland-pfälzischen Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) ist der Anteil der Frühgeburten bei ihren Versicherten im Land im Jahr 2021 erstmals wieder leicht auf 6,6 Prozent angestiegen. Im Jahr 2016 hatte der Anteil allerdings noch bei 7,4 Prozent gelegen und war dann kontinuierlich bis auf 6,5 Prozent im Jahr 2020 gesunken. Frühgeborene sind Kinder, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen.

Höheres Erkrankungsrisiko bei Frühchen 

Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz: "Erfreulich ist, dass sich seit 2016 die Rate der Frühgeborenen um fast zehn Prozent reduziert hat. Denn Frühgeburten können ein Risiko für Mutter und Kind sein. Nach Auswertungen des TK-Kindergesundheitsreport aus dem Jahre 2019 entwickeln Frühgeborene häufiger gesundheitliche Probleme, wie etwa das so genannte Atemnotsyndrom aufgrund der Unreife ihrer Lungen. Auch besteht für Frühchen ein erhöhtes Infektrisiko. Daher benötigen werdende Mütter schon in der Schwangerschaft besondere Unterstützung." Eine wichtige Orientierung bietet die medizinische S2k-Leitlinie "Prävention und Therapie der Frühgeburt". Diese Leitlinie wurde von der medizinischen Fachgesellschaften 2019 veröffentlicht und im September 2022 um Hinweise rund um Corona ergänzt. Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und Patientinnen mit drohender Frühgeburt in der Arztpraxis vor Ort und in der Klinik besser zu betreuen. Für Schwangere und Mütter wurden die wissenschaftlichen Informationen laienverständlich in einer Patientenbroschüre aufbereitet. 

Prävention in der Schwangerschaft

Die TK unterstützt werdende Mütter auch digital. Mit der App "mamly", entwickelt von Gynäkologen und Gynäkologinnen, Psychologen und Psychologinnen und Hebammen, können TK-Versicherte wichtige Informationen zur Schwangerschaft erhalten sowie an Programmen zur Stressreduktion und Achtsamkeit teilnehmen.  Auch mit der App "TK-Babyzeit" haben angehende Mamas alle wichtigen Informationen immer griffbereit. Zusätzlich bietet die App eine Chatfunktion oder Beratung per Telefon von Hebammen, Ärztinnen und Ärzten. 

Geburten in Rheinland-Pfalz nach Auswertung der Techniker Krankenkasse von 2016 bis 2021

Jahr

Anzahl der Frühgeburten

Anteil der Frühgeburten in Prozent

2016

349

7,4 

2017

360

7,3

2018

337

6,8

2019

322

6,5

2020

327

6,5

2021

362

6,6

Hinweis an die Redaktion:

Für weitere Informationen zum Kindergesundheitsreport der TK finden Sie auf unserer TK-Webseite.