Interview aus Bayern
Wie Kliniken zu intersektoralen Gesundheitszentren werden
In der ersten Folge des gesundheitspolitischen Gesprächs der TK in Bayern geht es um eine Idee, die dazu beitragen kann, dass die ambulante und stationäre Versorgung in strukturschwachen Regionen zukünftig besser funktioniert.

Über diese Idee sprechen wir mit Udo Schulz. Er ist bei der TK in Bayern seit 12 Jahren für Verträge mit niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern zuständig. Seiner langjährigen Erfahrung nach bieten die aktuellen gesetzlichen Regelungen schon heute gute Möglichkeiten, um Versorgungsstrukturen zu verbessern und über den so genannten Sektorenrand zu blicken.
Udo Schulz
Kliniken auf dem Land: Das gesundheitspolitische Gespräch mit Udo Schulz

Darum geht es in dem Gespräch:
- Qualität der Kliniken auf dem Land (Minute 2:07)
- Was ist ein intersektorales Gesundheitszentrum? (Minute 3:03)
- Lockt man damit auch Ärzte auf das Land? (Minute 4:30)
- Wie rechnet ein solches Zentrum ab? (Minute 5:50)
- Wie muss sich hierfür die Bedarfsplanung ändern? (Minute 6:47)
- Ermächtigung von Klinikärzten für die ambulante Versorgung (Minute 7:58)
- Was muss geschehen, damit in Bayern IGZ gegründet werden? (Minute 8:35)
- Wann eröffnet das erste IGZ in Bayern? (Minute 9:40)