Seele und Sinne
Artikel aus Nordrhein-Westfalen
Viele psychologische und neuromuskuläre Erkrankungen entstehen bereits im Kindesalter. Daher ist die frühzeitige Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychologen besonders wichtig. In NRW stehen Experten den Kindern mit modernster Spitzenmedizin zur Seite.

Epilepsie
Epilepsien kommen in Deutschland ähnlich häufig vor wie Diabetes oder Rheuma - aber sie brechen meist schon im Kindesalter aus. Am Epilepsie-Zentrum Bethel in Bielefeld behandeln die Ärzte jährlich 5.000 Patienten mit Epilepsien, 600 davon sind Kinder.
Die Experten um Dr. Tilman Polster, Leiter des Epilepsie-Zentrums, konzentrieren sich bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf die Prüfung wirksamer Medikamente und die Epilepsiechirurgie. Dabei kann ein roboterassistiertes Verfahren für sogenannte stereotaktische Operationen zum Einsatz kommen - einmalig in Deutschland.
Chronische Schmerzen
Schon Kinder können unter chronischen Schmerzen leiden. Am Deutschen Kinderschmerzzentrum in Datteln kann Ihnen seit 2002 geholfen werden. Chronische Schmerzen werden dort als ein Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren gesehen. Wichtig für die Therapie ist deshalb die frühzeitige Zusammenarbeit mit Psychologen.
Das Kinderschmerzzentrum unter der Leitung von Prof. Boris Zernikow hat ideale Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Schmerztherapie, da es in die Vestische Kinder- und Jugendklinik in Datteln mit seinen zahlreichen Fachkliniken eingebettet ist. Jährlich stellen sich etwa 1.200 Kinder und Jugendliche in der Schmerzambulanz vor.
Essstörungen
Magersucht ist die dritthäufigste chronische Störung bei jungen Mädchen. Jungen sind deutlich seltener betroffen. Am Aachener Universitätsklinikum hat Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann mit ihrem Team ein eigenes Therapiekonzept entwickelt. Dabei werden die Eltern der Patienten von Beginn an intensiv in die Therapie miteinbezogen. Gemeinsame Familienessen in der Klinik und Gesprächen sollen auf die Besuche und Entlassung nach Hause vorbereiten.
Niedrige Rückfallraten im Vergleich zur wissenschaftlichen Literatur bestätigen den erfolgreichen Kurs der Klinik, dass die tagesklinische Betreuung der vollstationären ebenbürtig ist.
Neuromuskuläre Erkrankungen
Das Entstehen vieler neuromuskuläre Erkrankungen ist immer noch ungeklärt. Im "Neuromuskulären Zentrum" der Uniklinik Aachen behandelt Prof. Dr. Martin Häusler mit einem interdisziplinären Team neuromuskuläre Erkrankungen bei unreifen Frühgeborenen ebenso wie bei Jugendlichen.
Das Zentrum ist deutschlandweit führend im Bereich elektronenmikroskopischer Untersuchungen an Nerven und Muskeln. Diese Methode ermöglicht einen Blick direkt in die einzelne Körperzelle und sichert so eine individuelle Diagnose. Die Aachener Spezialisten sind mit dem Neuromuskulären Zentrum Maastricht als "Aachen-Maastricht Neuromuscular Center" vernetzt.
Kinder-Palliativzentrum
Die pädiatrische Palliativmedizin betreut Kinder, die unheilbar krank sind. In Deutschland leben mehrere zahntausend todkranke Kinder. Das Kinder-Palliativzentrum in Datteln besteht seit 2010 und bietet seinen kleinen Patienten acht Einzelzimmer.
Dr. Carola Hasan und ihr Team vom Kinder-Palliativzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln betreuen jährlich rund 120 Kinder durchschnittlich drei Wochen lang. Ihre Familien wohnen für die Zeit des Aufenthaltes in Apartments über der Palliativstation. Das Kinder-Palliativzentrum bietet den kleinen Patienten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau mit allen Möglichkeiten der palliativmedizinischen High-Tech-Medizin.