"Gelassenheit in der Pflege"
Artikel aus Rheinland-Pfalz
Auch in Stress-Situationen gelassen bleiben und den Sinn für Humor nicht verlieren, geht das überhaupt? In der Online-Seminarreihe kann das erlernt werden.

Gelassenheit in der Pflege: Techniker Krankenkasse setzt erfolgreiche Seminarreihe fort
Auch in Stress-Situationen gelassen bleiben und den Sinn für Humor nicht verlieren - geht das überhaupt? Sogar bei den derzeit extrem belasteten Pflegekräften? Der langjährige Trainer und Coach Felix Gaudo ist davon überzeugt, dass das möglich und sogar erlernbar ist. Im Rahmen der Online-Seminarreihe "Gelassenheit in der Pflege", die von der rheinland-pfälzischen Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit dem hiesigen Gesundheitsministerium sowie der Landespflegekammer initiiert wurde, stellte Gaudo dies erneut unter Beweis.
Humor ist eine Kraftquelle
Aufgrund der hohen Nachfrage und positiven Resonanz wurde das Online-Seminar nun bereits zum zweiten Mal von der TK und ihren Partnern angeboten. Der digitale Workshop war eigens für die spezifischen Bedürfnisse und Belastungen von Pflegekräften konzipiert. Das Ziel des Online-Angebots war, Pflegekräften Strategien und Tipps mit an die Hand zu geben, die künftig unterstützen können, besser mit emotionalen Belastungen umzugehen und auch in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren.
Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre
Mit heiteren Anekdoten oder sensibel präsentierten Karikaturen, aber auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, gelang es dem gebürtigen Berliner - auch digital - eine vertrauensvolle, fröhliche Atmosphäre zu schaffen, in der Teilnehmer, sofern sie das wünschten, schwierige Situationen ansprechen konnten, mit denen sie künftig gerne entspannter umgehen möchten. Die Kernbotschaft, die der Seminarleiter dabei stets vermittelte: Humor ist eine Haltung, die als Kraftquelle und Ressource dient und helfen kann, psychologische Sicherheit im Team herzustellen.
Gerade jetzt ist Selbstfürsorge wichtig
Viele Teilnehmer der beiden Seminare berichteten im Nachgang, dass es gerade angesichts der Pandemie wichtig sei, nicht in eine Art lähmende Resignation zu verfallen, sondern gezielt Selbstfürsorge zu betreiben, um den Anforderungen des Pflegealltags gerecht werden zu können. Nachstehend weitere Stimmen von Seminarteilnehmern.
Stimmen von Seminarteilnehmern
"Die Pandemie stellt uns nicht nur wegen Aspekten des Infektionsschutzes oder hoher Arbeitsdichte vor große Herausforderungen. Im Kollegenkreis nehmen wir uns auch nur noch "maskiert" war. Vieles, was Kommunikation über das Gesicht ausmacht, fehlt: das aufbauende Lächeln, der tröstende Blick,.… Dieses Digital-Seminar gab uns einmal wieder Gelegenheit, gemeinsam zu lachen und nach Wegen zu suchen, so gut wie möglich mit der Situation umzugehen."
Esther Ehrenstein, Pflegedienstleitung, Katholisches Klinikum Montabaur
"Das Seminar war für mich interessant, die Zeit verging wie im Flug, ich konnte ein paar Anregungen bereits an meinem Arbeitsplatz anwenden. Schön fand ich das mit Einbeziehen der Teilnehmer durch den Dozenten."
Claudia M., Pflegefachkraft
"Gelassenheit in der Pflege zum richtigen Zeitpunkt. Die Kombination aus Wertschätzung und Anerkennung seitens der Politik, der Pflegekammer sowie der TK, gepaart mit dem theoretischen Input durch Herrn Gaudo machte das Seminar zu einem Event, welches wieder Hoffnung und Energie gibt für den Beruf. Herzlichen Dank an alle Veranstalter!"
Sascha Biebel, Pflegedienstleitung, Pfalzklinikum Kaiserslautern