Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Pflegende Angehörige entlasten
Pflegende Angehörige leisten nach wie vor den Löwenanteil in der Pflege. Für viele stellt das eine zusätzliche Belastung neben Beruf oder familiärer Care-Arbeit dar. Aus TK-Sicht müssen auch digitale Chancen genutzt werden, um sie zu entlasten.
Pflegende Angehörige sind oft die "stillen Helden der Pflege" - ohne ihr Engagement geht es nicht. Die TK entwickelt besondere Angebote für pflegende Angehörige, auch gemeinsam mit Betroffenen. Dabei wird immer wieder deutlich: Pflege ist belastend, das "Drumherum", also langwierige, bürokratische Wege und die Suche nach Informationen erschweren den Alltag zusätzlich.
3,1 Millionen Pflegebedürftige (SPV) erhielten Ende 2019 ambulante Leistungen, wurden also im häuslichen Umfeld gepflegt.
Wie können digitale Lösungen in der ambulanten Pflege entlasten? Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, erläutert, was die TK-Pflegekasse heute schon tut und was noch zu tun ist.
Aus TK-Sicht ist es entscheidend, die ambulante Pflege zu stärken und Angehörige zu entlasten. Neben einer Dynamisierung der Leistungen aus der
Pflegeversicherung
ist es auch wichtig, die Chancen der Digitalisierung nutzen - das braucht politische Anstöße:
Ein Update der Pflegeversicherung
Ein solcher Anstoß ist aus TK-Sicht nötig, um den Leistungskatalog der Pflegeversicherung (weiter) zu digitalisieren. Die Öffnung des Pflegehilfsmittelverzeichnisses für E-Lösungen wie technische Assistenz und Überwachungssysteme ist ein wichtiger Schritt, dieser Weg muss weiter beschritten werden. Auch die neuen Zulassungsmöglichkeiten für digitale Pflegeanwendungen müssen konsequent genutzt und weiterentwickelt werden.
Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität
In der Pflegeversicherung gibt es unterschiedliche Leistungen, um Angehörige zu entlasten. Die TK setzt sich dafür ein, Angebote zur Entlastung Angehöriger so alltagsnah und flexibel wie möglich zu gestalten. Dazu sollte ein jährliches Entlastungsbudget statt getrennter Leistungen gesetzlich verankert und der monatliche Entlastungsbetrag zum flexiblen Jahresanspruch werden. Zudem sollte die Vorpflegezeit auf drei Monate reduziert werden.
TK-Angebote für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige
Die TK hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Angebote entwickelt, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unterstützen können - digital und analog. Dazu gehören:
Die App
TK-PflegeKompakt
bündelt Informationen und Services für Menschen in einer Pflegesituation.
Das Online-Angebot TK-PflegeCoach vermittelt Pflegewissen.
Die Plattform TK-Pflegelotse schafft einen Überblick über Pflegeangebote vor Ort.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Gesundheitspolitik: Weichen stellen
Was sind die Handlungsfelder in der 20. Legislaturperiode? Mehr Infos dazu auf den
TK-Themenseiten