Corona hat den Pflegekräften im Südwesten alles abverlangt
Pressemitteilung aus Baden-Württemberg
Stuttgart, 2. Juni 2022. Die Belastung von Pflegekräften ist während der Corona-Pandemie noch stärker geworden - auch in Baden-Württemberg. Wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, fehlten Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege 2021 im Südwesten durchschnittlich 18,9 Tage, im Jahr 2020 sogar 19,5 Tage. Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 waren es noch 18,3 Fehltage gewesen.
Wenigste Fehltage
Im Vergleich der Bundesländer weist Baden-Württemberg allerdings mit Abstand den besten Wert auf. Mit einigem Abstand folgen Hessen (21,6 Fehltage) und Bayern (21,9 Fehltage). Das Schlusslicht bildet Thüringen mit 27,1 Fehltagen. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 23,3 Fehltagen für Pflegekräfte.
Wie hoch die Belastung in der Pflege ist, zeigt ein Vergleich mit den Fehltagen aller Erwerbspersonen in Baden-Württemberg. Die waren 2021 durchschnittlich 11,8 Tage krankgeschrieben und damit rund eine Woche weniger. Die Fehltage werden in erster Linie durch psychische Erkrankungen und Probleme mit dem Rücken verursacht. "Diese Zahlen zeigen, dass wir dringend die Arbeitsbedingungen in der Pflege verändern müssen", sagt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg.
Arbeitsabläufe optimieren
Mögliche Ansätze sieht die TK darin, Arbeitsabläufe zu optimieren oder den Umgang mit psychischen und physischen Belastungssituationen zu verbessern. "Ein gesunder Berufsalltag hilft nicht nur den Pflegenden und Gepflegten, sondern ist auch ein Schlüsselfaktor gegen den Fachkräftemangel", betont Mussa.
Eine wichtige Rolle sollte dabei nach Einschätzung der TK die Digitalisierung spielen. "Um den Pflegeberuf insbesondere bei jungen Menschen attraktiver zu machen, müssen wir die Digitalisierung endlich auch in der Pflege voranbringen. Mit dem Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung ist die Landesregierung hier auf dem richtigen Weg", so Nadia Mussa.
Hinweis für die Reaktion:
Die Zahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen in Baden-Württemberg ist zwischen dem Schuljahr 2017/2018 und dem Schuljahr 2019/2020 von 18.865 auf 19.605 angestiegen. Im gleichen Zeitraum ist ein Rückgang der Absolventinnen und Absolventen von 5.499 auf 5.178 zu verzeichnen.
Quelle: Landtagsdrucksache 17/2082 Fachkräftesituation in den Pflegeberufen in Baden-Württemberg