Bremen, 1. Juni 2022. Beschäftigte der Alten- und Krankenpflege in Bremen und Bremerhaven fehlten krankheitsbedingt 2021 durchschnittlich 22,1 Tage. Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 waren es noch 20,7 Fehltage gewesen. Das zeigt eine Sonderauswertung im Rahmen des Gesundheitsreports 2022 der Techniker Krankenkasse (TK).

"Seit Jahren sehen wir einen Dauertrend hoher Fehltage, der bestätigt, wie stark die Pflegekräfte belastet sind. Diese Tatsache muss alarmieren. Wir brauchen dringend Entlastungen für die Pflegekräfte. Geld allein reicht nicht aus, um die Herausforderungen zu bewältigen. Es braucht bessere Arbeitsbedingungen und neue berufliche Perspektiven. Nur so kann es gelingen, weiterhin viele Menschen für die Arbeit in der Pflege zu begeistern und auch im Beruf zu halten", erklärt Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung in Bremen.

Deutlicher Unterschied zu anderen Erwerbspersonen

Wie hoch die Belastung in der Pflege ist, zeigt auch der Vergleich mit den Fehltagen aller Erwerbspersonen im Land. Diese waren 2021 durchschnittlich 14,5 Tage krankgeschrieben und damit knapp eine Woche weniger.  

"Nur wer selbst gesund ist, kann auch andere pflegen. Daher fördert die TK gezielt Projekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für professionell Pflegende", so Jacob. Diese werden gemeinsam mit Hochschulen wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gesundheitsförderliche Führungsstrukturen stehen dabei ebenso im Fokus wie Gewaltprävention und die Förderung von Orientierung und Mobilität in Pflegeeinrichtungen.

Auch informell Pflegende wie Angehörige oder Freundinnen und Freunde sind in einer Pflegesituation besonders gefordert. Eine Orientierungshilfe bietet ihnen die App "TK-PflegeKompakt". Sie fasst alle wichtigen Informationen, Ansprechpersonen und Angebote zusammen, die betroffenen Personen die Pflege erleichtern können.

Hinweis für die Redaktion

Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2022. Grundlage dafür bilden die rund 5,5 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger), Stand Januar 2022. 

Unter Fehltagen versteht man die Krankheitstage aufgrund von Krankschreibungen.