In der Metropolregion Rhein-Neckar wird bei Kindern schon frühzeitig eine gesundheitsbewusste Lebensweise vermittelt. Die Techniker fördert das Projekt "Abenteuer Essen" der Initiative Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Ziel: gesundheitsbewusste Lebensweise
Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus. Langfristig lässt sich daran nur etwas ändern, wenn eine gesundheitsbewusste Lebensweise schon im Kindesalter verinnerlicht wird.
Genau dieses Ziel verfolgt das Projekt "Abenteuer Essen", welches die Initiative Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar schon 2014 ins Leben gerufen hat.
Das Projekt möchte das Ernährungsbewusstsein der Kinder und auch der Eltern fördern und das Essverhalten positiv verändern. Gleichzeitig soll Handlungskompetenz und Wertschätzung im Umgang mit Nahrungsmitteln vermittelt werden.
Unterstützung durch Fachkräfte
Die pädagogischen Fachkräfte werden bei ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe, hin zu einer gesundheitsförderlichen Ernährung und einer gesunden Lebensweise, unterstützt. Zwei Diplom-Ernährungswissenschaftlerinnen schulen die Erzieherinnen und Erzieher und machen sie zu Beauftragten für Ernährungsbildung.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Leiter TK-Landesvertretung Baden-Württemberg
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" - Dieses Sprichwort gilt bei der Ernährung ganz besonders. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder schon frühzeitig gesunde Ernährungsweisen erlernen. Gesunde Ernährung darf jedoch nicht alleine in der Kita eine Rolle spielen, auch in der Familie muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Nur durch ein ganzheitliches Engagement kann langfristig die Gesundheit gefördert werden.
Inzwischen konnten schon 5.000 Kinder aus über 70 Kitas in der Metropolregion Rhein-Neckar erreicht werden.