Gegen Cybermobbing: Mehr als 200 Schulen machen mit
Pressemitteilung aus Berlin/Brandenburg
Berlin/Potsdam, 18. Januar 2023. Immer mehr Schulen in Berlin und Brandenburg machen beim Präventionsprogramm gegen Mobbing und Cybermobbing, "Gemeinsam Klasse sein", mit. In Berlin beteiligen sich 156 Schulen an dem Programm, in Brandenburg sind es 68 - Tendenz steigend.
Hetze im Internet
Wie stark Kinder und Jugendliche von Mobbing betroffen sind, zeigt die aktuelle Studie "Cyberlife IV - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern", die das Bündnis gegen Cybermobbing gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt hat. Demnach wurde jede/jeder dritte der befragten Schülerinnen und Schüler bereits Opfer einer Mobbing-Attacke.
Ein Ergebnis der Studie: Im Internet wird immer häufiger gehetzt. Mehr als jede und jeder sechste Befragte gab dies an. Susanne Hertzer, TK-Chefin in Berlin und Brandenburg: "Die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen verlagert sich immer weiter ins Netz. Mobbing über Medien wie beispielsweise Instagram oder TikTok kann besonders gravierende Folgen für die Betroffenen haben."
Diese Situation hat sich durch Covid-19 offensichtlich verschärft. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) der befragten Schülerinnen und Schüler haben das Gefühl, dass seit der Pandemie das Cybermobbing zugenommen hat.
Stark nachgefragtes Projekt
Um Mobbing zu stoppen oder gar nicht erst entstehen zu lassen, haben die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und die TK die Online-Plattform "Gemeinsam Klasse sein" aufgebaut. Auf der Plattform finden sich digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobbing und Cybermobbing. Diese richten sich an die Jahrgangsstufen fünf bis sieben.
In Berlin wird das Projekt in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, in Brandenburg gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport angeboten.
"224 Schulen in unserer Region nehmen bereits am Programm teil", sagt Susanne Hertzer. "Das zeigt uns, wie groß der Bedarf ist - aber zum Glück auch, wie groß das Bewusstsein für das Thema in den Schulen ist."
Hinweis für die Redaktion
Die Studienergebnisse zum Download sowie weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Bündnisses gegen Cybermobbing.