„Schatzsuche“ geht weiter und nimmt Schule in den Blick!
Pressemitteilung aus Hessen
Frankfurt am Main, 17. März 2023. Das Präventionsangebot "Schatzsuche" soll die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern stärken, die Gesundheit fördern sowie Kinder besser gegen Stress wappnen. Das Projekt wird in hessischen Kindertagesstätten (Kitas) umgesetzt. Im November startet ergänzend das Anschlussprogramm "Schule in Sicht" für Eltern, deren Kinder bald in die Grundschule kommen. Die Techniker Krankenkasse (TK) fördert das Kita-Projekt in Hessen zunächst weiterhin bis Ende 2025.
Die Landeskoordination des Projekts sowie die Umsetzung einer Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, die das Programm mit Eltern in der Kita durchführen, übernimmt die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE). "Kindertagesstätten bieten einen idealen Rahmen, um Eltern und deren Kinder zu erreichen, um frühzeitig die psychische Gesundheit von Kindern zu fördern. Die "Schatzsuche" und "Schule in Sicht" sind Bausteine, die Kinder dabei unterstützen können, sich psychisch stabil zu entwickeln und so gesünder zu bleiben", sagt Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung.
Gefühle erkennen - im Streit Lösungen finden
Das Bild einer abenteuerlichen Schatzsuche bildet den roten Faden beider Programme. Durch kreative Methoden und mit passenden Materialien begeben sich die Eltern auf eine Reise, um den Blick auf ihre Kinder zu schärfen. Zu den Erlebnisstationen des Basisprogramms "Schatzsuche" gehören der Austausch und die Reflexion darüber, wie sich Kinder entwickeln, wie deren Gefühle besser erkennbar sind, wie man im Streit gemeinsam Lösungen findet und welche Routinen im eigenen Familienalltag eine besondere Rolle spielen. Eltern lernen die Bedürfnisse ihres Kindes noch sensibler wahrzunehmen, ihnen zu begegnen und die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als "Schätze" zu entdecken.
"Die Projekte "Schatzsuche-Basis" und "Schatzsuche-Schule in Sicht" stellen gerade nach der Pandemie eine wichtige Ressource innerhalb der Lebenswelt Kita dar. Mit den Projekten werden Kita-Kinder und deren Familien in ihrer psychischen Gesundheit gestärkt. Ich bedanke
mich sehr für das langjährige Engagement der Techniker Krankenkasse zur Stärkung der Lebenswelt Kita", sagt Anne Janz, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration.
150 Fachkräfte und 64 Kitas zertifiziert
Das Präventionsprojekt wird von speziell geschulten pädagogischen Fachkräften, den sogenannten Schatzsuche-Referentinnen und Schatzsuche-Referenten, aus den teilnehmenden Kitas für Eltern angeboten. Ziel ist es, die Eltern der Kita-Kinder zu erreichen und sie dabei zu unterstützen, das seelische Wohlbefinden ihrer Kinder zu fördern. Dafür treffen sich pro Eltern-Treffen bis zu zwölf Eltern mit den qualifizierten Kita-Fachkräften. Vorgesehen sind sechs Termine zu je zweieinhalb Stunden. Uhrzeiten und Abstände der einzelnen Eltern-Treffen können von den Kitas individuell festgelegt werden.
Seit 2017 läuft das Basis-Programm "Schatzsuche" erfolgreich in Hessen. Bisher sind 64 Kitas zertifiziert und 150 Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten qualifiziert worden. Bis Ende 2025 sollen weitere 80 Kitas dazukommen. Seit März läuft die 11. Weiterbildungsrunde für die pädagogischen Fachkräfte, im Herbst beginnt bereits die 12. Runde.
Aufbauprogramm: Schule in Sicht
Ab Ende November 2023 kommt nun auch das Folgeprojekt "Schule in Sicht" in die hessischen Kitas. "Schule in Sicht" legt den Fokus auf das seelische Wohlbefinden von Familien beim Übergang in die Grundschule. In dieser besonderen Phase machen Kinder wichtige Schritte in ihrer Entwicklung. Die Stärkung der Familien ist in dieser Zeit besonders wichtig. Der Übergang ist mit dem Abschied von Vertrautem und neuen Herausforderungen verbunden.
Das Programm geht auch besonders auf die Themen ein, die mit dem Beschützen und Loslassen in dieser Lebensphase von Eltern und Kind verbunden sind. Weiterhin bietet es Rüstzeug für die kommende Reise in Schule und Alltag. Ergänzend dazu können - nach elterlichem Interesse und Bedarf - drei Themen aus dem Basisprogramm während der Umsetzung von Schule in Sicht reflektiert werden. "Schatzsuche - Schule in Sicht" beinhaltet vier Eltern-Treffen mit einer Dauer von jeweils zweieinhalb Stunden. Zwei speziell für das Programm qualifizierte pädagogische Fachkräfte begleiten die Eltern-Treffen und bringen zudem einen fachlichen Input ein.
Hinweis für die Redaktion:
Das Basisprogramm der "Schatzsuche" ist ein Eltern-Programm für Kindertagesstätten und wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) entwickelt. Das Programm läuft in zahlreichen Bundesländern und wird u.a. auch in Hessen von der TK gefördert.
"Schule in Sicht" wurde in einer dreijährigen Modellphase von der HAG e. V. in Zusammenarbeit mit einem Projektbeirat sowie einigen Kitas und Schulen entwickelt und in Hamburg erprobt.