Hamburg, 27. September 2022. Die Arbeitswelt wird immer digitaler und hybrider. Zusätzlich befindet sich die Welt im Krisenmodus. Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Beschäftigten aus? Was können Unternehmen tun, um gesunde Arbeitsbedingungen zu erhalten und/oder weiter auszubauen?

Bereits zum dritten Mal führen das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), das Personalmagazin und die Techniker Krankenkasse (TK) die #whatsnext-Studie durch. Sie ist eine Bestandsaufnahme zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und den Zukunftstrends in Sachen "Gesundes Arbeiten".

Karen Walkenhorst, Vorstand der TK und verantwortlich für den Personalbereich: "Die Welt befindet sich nicht erst seit der Coronapandemie in einem ständigen Veränderungsprozess. Zusätzlich wird unsere Arbeitswelt immer diverser, digitaler und internationaler. Arbeitgeber müssen dabei aufpassen, dass ihre Beschäftigten auf diese zusätzlichen Belastungen gut vorbereitet sind und dabei langfristig zufrieden und leistungsfähig bleiben. Die #whatsnext-Studie kann dabei helfen, wichtige Handlungsfelder aufzudecken."

Mitmachen bei der Studie können alle Personalerinnen und Personaler, Gesundheits-Entscheidenden und BGM-Expertinnen und -experten in Unternehmen und im öffentlichen Dienst. Den Online-Fragebogen gibt es auf der Homepage des  IFBG.

Mitmachen lohnt sich! Neben dem neuen Studienband erhalten alle Mitmachenden als Dankeschön auch einen kostenlosen Feedback-Report zum Stand des eigenen BGM.

Natürlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Zu keiner Zeit sind die Aussagen rückverfolgbar.