TK: Hamburger Pflegekräfte besonders belastet
Pressemitteilung aus Hamburg
Hamburg, 15. Juni 2022. Pflegekräfte in Hamburg sind häufiger krankgeschrieben als andere Berufsgruppen. Das zeigt eine aktuelle Sonderauswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Mit durchschnittlich 23,2 Tagen sind sie im Jahr 2021 gut neun Tage mehr krankheitsbedingt ausgefallen als der Durchschnitt der Erwerbspersonen in der Hansestadt (14,1 Tage). Dabei sind Pflegekräfte nicht nur häufiger, sondern auch insgesamt länger krank - überwiegend aufgrund von psychischen Erkrankungen und Muskel-Skelett-Beschwerden wie beispielsweise Rückenschmerzen.
"Pflegekräfte haben eine überdurchschnittlich hohe Arbeitsbelastung", sagt Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg. "Ein Grund dafür ist die hohe Arbeitsdichte, denn sowohl in Krankenhäusern als auch in Pflegeeinrichtungen und bei Pflegediensten fehlen ausgebildete Pflegekräfte. Übergreifendes Ziel muss es deshalb sein, den Pflegeberuf wieder attraktiver zu machen. Rund die Hälfte der Pflegekräfte arbeitet derzeit in Teilzeit, viele orientieren sich beruflich um. Um das zu ändern, brauchen wir nicht nur eine höhere Vergütung, sondern auch flexible Arbeitszeitmodelle und attraktivere Rückkehrangebote nach einer beruflichen Auszeit."
So lange fehlen Pflegekräfte
Pflegekräfte stärken
Im Präventionskonzept " Starke Pflege " berät und unterstützt die TK stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäuser dabei, gesundheitsfördernde Maßnahmen und Strukturen im Betrieb zu schaffen - für Beschäftigte, Patientinnen und Patienten und für Pflegebedürftige. Konkret fördert die TK in Hamburg zum Beispiel ein Projekt zur Stress- und Traumaprävention am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), in dem kollegiale Beraterinnen und Berater geschult werden. Diese begleiten und unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen in psychisch belastenden Situationen im stationären Alltag. Ein weiteres Projekt von Pflegen & Wohnen Hamburg und der LifeBonus Gesundheitsmanagement GmbH in Kooperation mit der TK unterstützt Pflegekräfte dabei, mit psychisch und physisch belastenden Situationen in ihrem Berufsalltag besser umgehen zu können.
Hinweis an die Redaktion
Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2022. Grundlage dafür bilden die rund 5,5 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger), davon wohnten 248.000 in Hamburg (Stand: Mai 2022).
Eine Übersicht über aktuelle Projekte und Angebote der TK in Hamburg liefert der Artikel
Gut gepflegt in Hamburg
.